Студопедия — Bestimmen Sie die Wortarten nach den Systemen der genannten Sprachforscher.
Студопедия Главная Случайная страница Обратная связь

Разделы: Автомобили Астрономия Биология География Дом и сад Другие языки Другое Информатика История Культура Литература Логика Математика Медицина Металлургия Механика Образование Охрана труда Педагогика Политика Право Психология Религия Риторика Социология Спорт Строительство Технология Туризм Физика Философия Финансы Химия Черчение Экология Экономика Электроника

Bestimmen Sie die Wortarten nach den Systemen der genannten Sprachforscher.






Unter Anklage stand in Rom ein junger Mann,weil er mit einem Tempo von 130 km/h zu schnell gefahren war. Er verteidigte sich: „Ich wollte nur feststellen, wie schnell ein kleines Flugzeug über mir flog“. „Das ist es eben,“ donnerte der Richter,“ die Maschine, mit der Sie um die Wette fuhren,gehört nämlich der Volkspolizei. Sie lieferte uns den Beweis für Ihre Geschwindigkeitsüberschreitung“.

IV. Muster zum Ausführen der praktischen Aufgabe.

Merken Sie sich: In jedem Satz wird jedes Wort als WA nach einem bestimmten System bezeichnet.

Muster (nach dem System von W. Schmidt).

Jochen hielt den Blick auf die Steine gesenkt. “

Jochen – Dingwort; hielt – Zeitwort (Verb); den – Stellverterter und Begleiter des Dindwortes, Funktionsklasse: Geschlechtswort; Blick – Dingwort; auf – Fügewort, Funktionsklasse: Verhältniswort; die - Stellverterter und Begleiter des Dindwortes, Funktionsklasse: Geschlechtswort; Steine – Dingwort; gesenkt – Zeitwort.

V. Empfehlungen für Studenten zur Vorbereitung auf den Seminarunterricht.

 

1. Literaturverzeichnis:

1. Admoni W. Der deutsche Sprachbau. – L., 1972. – S. 60-66, 155, 203, 206.

2. Charitonowa J.J. Theoretische Grammatik der deutschen Sprache. – Kiev, 1976. – S. 25 ff.

3. Duden-Grammatik unter der Redaktion von G. Drosdosdowski. – Zürich – München – Wien, 1994. – S. 88 ff.

4. Erben, J. Abriss der deutschen Grammatik. – Berlin, 1967. – S. 18 – 20.

5. Jung, W. Grammatik der deutschen Sprache. – Leipzig, 1966. – S. 170 – 175.

6. Helbig, G., Buscha, J. Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. – Leipzig, 1972. – S. 21 – 23.

7. Moskalskaja O.I. Grammatik der deutschen Sprache. – M., 1971. – S. 44 – 58.

8. Schmidt W. Grundfragen der Grammatik. – Berlin, 1973. – S. 54 – 58, 72 – 74.

9. Stepanowa M.D., Helbig G. Wortarten und das Problem der Valenz in der deutschen Gegenwartssprache. – Leipzig, 1981. – S. 17 – 65.

10. Абрамов Б. А. Теоретическая грамматика немецкого языка. – М., 1999. – с. 25 – 43.

11. Степанова М.Д., Хельбиг Г. Части речи и проблемы валентности в современном немецком языке. – М., 1978.

12. Schischkowa L.W., Meiksina I.I. Probleme der modernen deutschen Grammatik. M. 1979. S. 27-31.

13. Admoni W. Der deutsche Sprachbau. S. 13–17.

14. Боргардт Н.К. Теоретическая грамматика немецкого языка (Морфология). Барнаул, 2006.

2. Reihenfolge beim Studieren des Lehrstoffes:

- wiederholen Sie den Lehrstoff zum Thema „Wortarten“ im Lehrbuch für praktische Grammatik (z.B. von E. Schendels);

- studieren Sie den Lehrstoff nach dem Buchvon M.D. Stepanowa und G. Helbig in russischer Sprache durch;

- stellen Sie ein Schema auf, das die Systeme der WA der oben genannten Sprachforscher enthielte;

- studieren Sie die Literatur durch und kommentieren Sie jedes System der WA nach den Angaben (Stichpunkten) zu P. II, 2 (sieh oben).

VI. Fragen und Aufgaben für selbständige Arbeit.

1. Stellen Sie ein Konzept des Lehrstoffes auf aus dem Buch von L.W. Schischkowa und I.I. Meiksina „Probleme der modernen deutschen Grammatik“ (Lesebuch für Studenten). – L., 1979, S. 5-18.

2. Beantworten Sie die Fragen zum Lehrstoff.

- Wessen Stellungnahme zu Problemen der WA kommentieren die Autoren des Lesebuches?

- Welche Tendenzen machen sich bei der Erforschung des Problems der WA in der deutschen Philologie bemerkbar?

- Auf welche Grundprobleme in den Forschungen von H. Glinz, W. Flämig, H. Brinkmann, W. Schmidt, G. Helbig und J. Buscha weisen L.W. Schischkowa und I.I. Meiksina hin?

 

 

ПЛАН СЕМИНАРСКОГО ЗАНЯТИЯ № 3.

 

Тема:

Das Verb. Die Kategorien des Verbs. Die Valenz der Verben.

(наименование темы)

Продолжительность _6_ часов

I. Fragen zur Behandlung

  1. Geben Sie die strukturell-semantische Charakteristik des Verbs als WA; das Paradigma; die Subklassen.
  2. Die verbale Valenz. Klassifikation der Verben nach der Valenz. Valenzanalyse (nach G.Helbig)
  3. Die Kategorie des Tempus. Paradigmatik und Syntagmatik. Tempus und Temporalität.
  4. Die Kategorie des Modus. Oppositionsglieder. Modus und Modalität.
  5. Die Kategorie des Genus. Problematik der funktionalen Synonyme.

II. Themen der Referate und Mitteilungen.

1. Problematik der verbalen Valenz von den Anfängen (L. Tesniere) bis heute (B. Abramow) im Überblick (Referat).

2. Divergenzen bei der Klassifikation der Verben nach der Valenz (H. Brinkmann, G. Helbig, J. Erben) (Kurzreferat).

3. Das Feld der Temporalität (nach E. Gulyga, E. Schendels) (Kurzreferat).

4. Das Feld der Modalität (nach K.-E. Sommerfeldt, E. Gulyga) (Kurzreferat).

5. Problematik der funktionalen Synonyme des verbalen Genus (Kurzreferat).

III. Praktische Aufgaben.

  1. Geben Sie die Valenzanalyse der Verben (nach Helbig).
  2. Bestimmen Sie die temporalen und modalen Bedeutungen des Präsens, Futurum I, II Indikativ.
  3. Bestimmen Sie, ob die Verben passiv- bzw. genusfähig sind.

 

1) Wer nicht kommt zur rechten Zeit, der muss essen, was übrig bleibt. 2) Seit 2 Jahren besitzen wir ein schönes Haus. 3) Der Junge besucht oft seine Verwandten. 4) Was hast du morgen vor? 5) Ihr macht euch jetzt an die Arbeit! 6) Sobald ich mit dem Bericht fertig bin, können wir aufbrechen. 7) Wir sitzen gestern gemütlich beisammen, da hören wir einen Schrei von der Straße her. 8) Nachdem das Übliche erledigt sein wird, wird man die Jungen in Zelten unterbringen. 9) Er wird schon wieder gekommen sein, denkt die Mutter und schließt die Tür. 10) Das wird wohl richtig sein, was eben geäußert worden ist. 11) Du wirst dich sofort entschuldigen!

 

4. Erläutern Sie die temporalen und modalen Bedeutungen des Konjunktivs und seinen Gebrauch (absolut, relativ).

1) Gott sei ihm gnädig! 2) Fast wäre mir der Boden unter den Füßen weggerutscht. 3) Die Jungen behaupten, sie hätten die Schlägerei, die später stattgefunden haben soll, nicht gesehen. 4) Die Sekretärin des Chefs schaute mich an, als hätte ich ihr auf den Fuß getreten. 5) Man überlege sich gründlich die Voraussetzungen für das Gelingen des Versuchs. 6) Was wäre, wenn der Mensch Flügel hätte? 7) Es gibt wohl kaum jemanden, der uns das alte Stadtzentrum zeigen könnte.

IV. Muster zum Ausführen der praktischen Aufgabe.

Beispielsatz:

„Jochen nimmt Rotbart den Bogen aus der Hand.“

Aufgabe 1: Geben Sie die Valenzanalyse der Verben.

Muster: I. Nehmen2 (+1)

II. Nehmen: Sn, Sa, (Sd).

III. Sn – Lebewesen

Sa – Gattungsname (Konkretum)

Sd – Lebewesen

Aufgabe 2: Bestimmen Sie die temporalen und modalen Bedeutungen des Präsens (Futur I, II).

Muster: Nimmt – 1) paradigmatische temporale Bedeutung der Gegenwart: aktuelles Präsens;

2) die modale Bedeutung ist der Ausdruck einer realen Tatsache.

Aufgabe 3: Bestimmen Sie, ob die Verben passiv- bzw. Genusfähig sind.

Muster: Das Verb „nehmen“ ist passivfähig, weil es ein transitives Handlungsverb ist, das einen subjektfähigen Akkusativ regiert. Es weist also die Opposition „Aktiv - Passiv“ auf und ist daher ein genusfähiges Verb.

Aufgabe 4: Erläutern Sie die temporalen und modalen Bedeutungen der Zeitformen des Konjunktivs und ihren Gebrauch.

Mustersatz: An einem weniger windigen Tag hätte der Schilauf stattgefunden.

Muster: „Hätte stattgefunden“: das Plusquamperfekt Konjunktiv hat absolute zeitliche Bedeutung der Vergangenheit (wird absolut gebraucht); es drückt die Bedeutung der bedingen Möglichkeit aus.

V. Empfehlungen für Studenten zur Vorbereitung auf den Seminarunterricht.

1. Literaturverzeichnis:

  1. Admoni W. Der deutsche Sprachbau. – L., 1972. – S. 177-183, 194-199.
  2. Jung W. Grammatik der deutschen Sprache. – Leipzig, 1966. – S. 233-237, 238-252.
  3. Moskalskaja O.I. Grammatik der deutschen Sprache. – M., 1971. – S. 97-120, 120-143, 143-156, 75-77.
  4. Schendels E. Grammatik... – S. 62-77, 77-100.
  5. Гулыга Е.В., Шендельс Е.И. Грамматико-лексические поля. – М., 1969. – С. 74-113, 41-74.
  6. Зиндер Л.Р., Строева Т.В. Современный немецкий язык. – С. 150-151, 147-150.
  7. Москальская О.И. Грамматика... – С. 321-336, 281-321.
  8. Helbig, G., Buscha, J. Deutsche Grammatik. Ein Handbuch für den Ausländerunterricht. – Leipzig, 1972. – S. 67-68, 554-558.
  9. Helbig G., Schenkel W. Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Verben. – Leipzig, 1969. – S. 11-76.
  10. Charitonowa J.J. Theoretische Grammatik der deutschen Sprache. – Kiev, 1976. – S. 15-25, 52-58.
  11. Erben, J. Abriss der deutschen Grammatik. – Berlin, 1967. – S. 228-238.
  12. Боргардт Н.К. Теоретическая грамматика немецкого языка (Морфология). Барнаул, 2006.
  13. K.-E. Sommerfeldt u.a. Einführung … S. 67-74, 74-94, 57.

2. Reihenfolge beim Studieren des Lehrstoffes:

- wiederholen Sie den Lehrstoff zum Thema „das Verb“ nach einem Lehrbuch der praktischen Grammatik (z.B. von M.G. Arssenjewa u.a., E. Schendels);

- studieren Sie aufmerksam die Vorlesung durch;

- erlernen Sie den Lehrstoff zum Problem nach den wissenschaftlichen Grammatiken von O. Moskalskaja und L. Sinder (in russischer Sprache);

- studieren Sie den empfohlenen Lehrstoff nach Urquellen in deutscher Sprache durch;

- erfüllen Sie die praktischen Aufgaben.

VI. Fragen und Aufgaben für selbständige Arbeit.

1. Stellen Sie ein Konzept zu den Beiträgen aus dem Buch von L.W. Schischkowa und I.I. Meiksina „Probleme der modernen deutschen Grammatik“ auf. – L., 1979, S. 54-61, 74-80 (Beiträge von H. Rupp, W. Flämig).

2. Geben Sie thesenhafte Antworten auf die Fragen des Seminars, bereiten Sie bzw. ein Kurzreferat vor.

 

 

ПЛАН СЕМИНАРСКОГО ЗАНЯТИЯ № 4.

 

Тема:

Das Substantiv

(наименование темы)

Продолжительность _4_ часа

I. Fragen zur Behandlung

1. Charakterisieren Sie das Substantiv als strukturell-semantischen Typ von Wörtern.

2. Erläutern Sie die Spezifik der Distribution des Substantivs im Vergleich zum Verb.

3. Der universelle funktionale Fügungswert des Substantivs als Satzglied.

4. Die Divergenzen bei der Charakteristik des substantivischen Genus als Kategorie.

4.1. Sprachliche Mittel zur Kennzeichnung des Genus.

5. Spezifik der Oppositionsreihen in der Kategorie des substantivischen Numerus.

6. Strukturell-semantische Betrachtungsweise der Kategorie des Kasus.

II. Themen der Referate und Mitteilungen.

1. Problematik des Substantivs und des Artikels in den Forschungen der russischen Germanisten.

2. Problematik des Substantivs und des Artikels in den Forschungen der deutschen Linguisten.

3. Der universelle Funktionswert des Substantivs (als Satzglied) (mit praktischer Begründung).

4. Der Unterschied der substantivischen Kategorien von denen der Adjektive (Ordinalia, adjektivischen Pronomen).

III. Praktische Aufgaben.

Bestimmen Sie: a) das Genus der Substantive; b) die Art der Pluralbildung der Substantive; c) die syntaktische Funktion der Kasusformen der Substantive.







Дата добавления: 2015-08-29; просмотров: 1124. Нарушение авторских прав; Мы поможем в написании вашей работы!



Обзор компонентов Multisim Компоненты – это основа любой схемы, это все элементы, из которых она состоит. Multisim оперирует с двумя категориями...

Композиция из абстрактных геометрических фигур Данная композиция состоит из линий, штриховки, абстрактных геометрических форм...

Важнейшие способы обработки и анализа рядов динамики Не во всех случаях эмпирические данные рядов динамики позволяют определить тенденцию изменения явления во времени...

ТЕОРЕТИЧЕСКАЯ МЕХАНИКА Статика является частью теоретической механики, изучающей условия, при ко­торых тело находится под действием заданной системы сил...

Ведение учета результатов боевой подготовки в роте и во взводе Содержание журнала учета боевой подготовки во взводе. Учет результатов боевой подготовки - есть отражение количественных и качественных показателей выполнения планов подготовки соединений...

Сравнительно-исторический метод в языкознании сравнительно-исторический метод в языкознании является одним из основных и представляет собой совокупность приёмов...

Концептуальные модели труда учителя В отечественной литературе существует несколько подходов к пониманию профессиональной деятельности учителя, которые, дополняя друг друга, расширяют психологическое представление об эффективности профессионального труда учителя...

Классификация и основные элементы конструкций теплового оборудования Многообразие способов тепловой обработки продуктов предопределяет широкую номенклатуру тепловых аппаратов...

Именные части речи, их общие и отличительные признаки Именные части речи в русском языке — это имя существительное, имя прилагательное, имя числительное, местоимение...

Интуитивное мышление Мышление — это пси­хический процесс, обеспечивающий познание сущности предме­тов и явлений и самого субъекта...

Studopedia.info - Студопедия - 2014-2024 год . (0.011 сек.) русская версия | украинская версия