Студопедия — Die Negation.
Студопедия Главная Случайная страница Обратная связь

Разделы: Автомобили Астрономия Биология География Дом и сад Другие языки Другое Информатика История Культура Литература Логика Математика Медицина Металлургия Механика Образование Охрана труда Педагогика Политика Право Психология Религия Риторика Социология Спорт Строительство Технология Туризм Физика Философия Финансы Химия Черчение Экология Экономика Электроника

Die Negation.






Verbunden mit Modalität (отношение к реальности, исходя из ja, nein, Opposition – наличие/отсутствие). Die Unterschiede zwischen bejahenden und negierten Satz beruht auf Vorhanden und Fehlen eines Merkmals. Eine Aussage kann im Deutschen auf verschiedene Weise bejahend oder teilweise negiert werden 1)durch Einführung von Wörtern und festen Wendungen mit negierenden Bedeutung (er bestreitet die Richtigkeit der Aussage). 2)Durch Einführung eines Negationselements in Wörtern auf dem Wege der Wortbildung (un, a, des, in, nicht, miss). 3) durch die Negationswörter. Zur Gruppe der NW werden gerechnet: 1) Negationspronomen a) an der syntaktischen Stelle von Subjekt oder Objekt sind: keiner, niemand, nichts. b) An der Stelle einer Attributs sind: kein, niemand, nichts, z.B. ich habe kein Glück. 2) Negationspartikel – an der syntaktischen Stelle von Satzpartikeln sind nicht, nie, nimmer, niemals, niergendwo, niergendwohin, keinesfalls. Die Negationspartikeln können allein eine syntaktische Stelle nehmen (sie wohnt im Haus – er wohnt niergendwo). Sie können auch zu anderen Gliedern hinzutreten, in diesem Fall negieren sie die Glieder an dieser syntaktischen Stelle: Er schläft nie – er schläft nie so lange. Besonderheit hat in dieser Gruppe NW „nicht“. Während die anderen Negationswörter für die Beziehbarkeit der Negation allein vor das Finitum in zweite Stellung treffen können, triff das „nicht“ für „nicht“ nicht zu. (Ist es möglich: der Lift funktioniert nicht/ nie; nie funktioniert der Lift; Nicht möglich: Nicht funktioniert der Lift. Alle Negationswörter können durch Partikel wie gar, überhaupt, absolut verstärkt werden, z.B. das ist gar kein Problem. Sie können zeitlich modifiziert werden, durch die Partikeln „noch, mehr“ (ich war noch nie in Spanien). Das negierendes Wort kann als Satzäquivalent auftreten, d.h. es entspricht einem negierten Satz (schreibt Lena – nein, sie schreibt nicht). „Nicht“ als eigentliche Satzäquivalente betrachtet Duden-Grammatik - keinesfalls… (hilft er ihr – keinesfalls)- Man versteht solche Fälle wie Ellipsen – reduzierte Sätze. Ebenso kann kein verstückte Satz elliptisch vornehmen. Ja nach dem, ob durch ein Negationswort die ganze Aussage, oder nur Tele von ihm negiert werden spricht man von Satznegation oder Sondernegation. Bei der Satznegation wird die Aussage insgesamt negiert. Ich habe dich nie geliebt. Bei der Sondernegation bleibt die Aussage positiv, nur der negairte Teil wird davon zugenommen (ich habe nicht dich geliebt). Die Negation des Verbs ist zumeist Satznegation.(ich fahre nicht nach heute). Sondernegation – vor dem Wort. Das N.W. kein negiert als Pronomen. Bis in 19.Jh. konnte eine Verdoppelung der Negation im Satz für die Verstärkung verwendet sein. Er hat nie kein Geld – er hat immer Geld. Sprachlicher und au.ersprachlicher Ausdruck der Negation Der Bereich der Negation umfasst eine gro.e und heterogene Gruppe von sprachlichen und außersprachlichen Phänomenen. Neben der sprachlich durch verschiedene Negationsträger ausgedruckten Negation gibt es auch eine nicht sprachliche, eine nonverbale Negation. Zur nonverbalen Negation gehört z.B. das Kopfschütteln, das Hochwerfen des Kopfes, Schwenken des Zeigefingers, was als negative Antwort auf Fragen verwendet wird. explizites Negationselement aufweisen. Das sind Negationspartikeln (z.B. deutsch nicht), aber auch Negationsadverbien und negierende Pronomen (z.B. deutsch nichts, niemand, nie etc.), negierende Affixe (z.B. deutsch un-, griechisch α-) oder das Satzäquivalent nein. Die Negationsträger des Deutschen lassen sich nicht einer grammatischen Klasse zuordnen. Bei ihrer syntaktischen Beschreibung sind sie vielmehr verschiedenen grammatischen Kategorien (Partikel, Adverb, Pronomen etc.) zuzuordnen. Gemeinsam ist allen die Eigenschaft, eine positive Voraussetzung zu negieren. Damit lasst sich Negation als eine semantische Einheit verstehen. Im Folgenden soll auf den Formenbestand der Negationstrager im Deutschen und ihre grammatische Zuordnung eingegangen werden. Als Trager einer Negation behandelt man folgende Worter: Nein, nicht, nichts, niemand, kein (-e, -er, -es), nie, niemals, nirgends, nirgendwo, nirgendwoher, nirgendwohin, weder-noch. Die meisten der Negationstrager sind unflektierbar: nein, nicht, nichts, nie, niemals, nirgends, nirgendwo, nirgendwohin, nirgendwoher, weder-noch. Flektierbar mit ausgeprägtem Formenbestand sind niemand und kein. Neben den genannten Negationswörtern gibt es die so genannte Affixnegation. Bei der Affixnegation können Präfixe (un -, dis -, a - etc.) oder das Suffix –los eine Negation bewirken. Im Deutschen treten die Negationsträger in unterschiedlichen Positionen bzw. Funktionen im Satz auf. Sie müssen demnach unterschiedlichen Wortklassen zugeordnet werden. a) Ein Negationsträger kann in Form eines Satzäquivalents auftreten: Telefoniert er? - Nein. (= Er telefoniert nicht.) b) Der Negationsträger nicht wird den Partikeln zugeordnet: Er hat die Reise nicht gemacht. c) Der Negationsträger kein lasst sich den Artikeln im weiteren Sinne zuordnen: Er isst ein/kein Eis. d) Folgende Negationsträger zahlen zu den Pronomen: Keiner geht. Niemand geht. Nichts geht. e) Folgende Negationsträger werden den Adverbien zugerechnet: Sie rennt nie / niemals. Sie sieht ihn nirgends / nirgendwo. f) Zu den Konjunktionen zahlt das Negationsträgerpaar weder…noch: Er ist weder im Haus noch im Garten. Aber auch ein einzelner Negationsträger kann unterschiedlichen Wortklassen zugeordnet werden. So z.B. kann kein einmal der Wortklasse substantivische Pronomen zugeordnet werden, oder als Artikelwort auftreten. Alle Negationsträger drucken die negierende Einstellung zum Inhalt einer Aussage aus. Die Unterschiede zwischen den einzelnen Negationsträger liegen nicht nur in der Zugehörigkeit zu unterschiedlichen syntaktischen Klassen, sondern auch in ihren semantischen Eigenschaften: nichts – menschlich, niemand + menschlich, kein ± menschlich, nie + Zeit, niemals + Zeit, nirgends + Ort, nirgendwo + Ort. Die Negationsträger, die zu den substantivischen Pronomen gehören, zeichnen sich durch ihre Gebundenheit an ein Genus aus: Nichts [+Neutr.]: Nichts, was er sagte, überzeugt mich. niemand [+Mask.]: Niemand, der im Zimmer war, hat es gehört. Keiner, Keine, Keines [+Mask./Fem./Neutr.]: Keiner, der (keine, die...; keines, das...) im Zimmer war, hat es gehört. Negationsträger muss darauf abgestimmt sein, was ein Verb oder ein anderes Satzteil im Satz zulasst. So können nicht alle Negationsträger mit allen Verben erscheinen. Negationstrager mit fehlender Negationsbedeutung Es gibt Satze, in deren Oberflache fakultativ ein nicht stehen kann, inhaltlich druckt der Satz jedoch keine Negation aus. Das konnen z.B. Ausrufesatze sein: Was wei. er nicht alles! (= Was weiß. er alles! / Er weiß. alles.) Auch Aufforderungen können eine solche Form enthalten. Der Sprecher erwartet dann im Allgemeinen eine positive bzw. zustimmende oder bestätigende Antwort. In der deutschen Gegenwartssprache steht in einem einfachen Satz in der Regel nur ein Negationsträger. Als Stilmittel einer vorsichtigen Affirmation (Litotes) kann jedoch neben nicht ein Negationssuffix (– un, - los etc.) oder ohne stehen. Er liest ein nicht un interessantes Buch. (= ein ziemlich interessantes Buch) Er hat die Ansprache nicht ohne Spannung verfolgt. (= mit Spannung) Selten, aber dennoch, können zwei Negationsträger in einem Satz auftreten. Diese Art der doppelten Negation hebt sich auf und der Satz wird zu einer ‚Allaussage’ Niemand besucht ihn nicht. (= Jeder besucht ihn.) Tritt nicht in einer der folgenden Kombinationen auf, werden diese nicht durch andere Wörter getrennt: noch nicht, noch immer nicht, immer noch nicht, noch lange nicht, noch gar nicht, nicht mehr, nicht einmal. Im Gegensatz hierzu kann kein... mehr durch andere Wörter getrennt werden: Er ist nicht mehr Lehrer. Er ist kein Lehrer mehr. Mittel der Negation im Satz. Das Satzäquivalent nein. Bei nein handelt es sich, im Gegensatz z.B. zu nicht, um eine freie Form, die für sich alleine stehen kann. Darum spricht man im Zusammenhang mit nein auch von einem Satzäquivalent. Nicht alle Sprachen weisen Wörter wie ja/nein auf. Beispiel für das Deutsche: Hast du Hunger? - Nein Das negierte Prädikat. In einer Vielzahl natürlicher Sprachen kann die Negation der Prädikation eines Satzes auf der Ebene des Prädikats (meist durch Hinzufugen eines Morphems) ausgedruckt werden. Im Deutschen z.B. kann ein Aussagekomplex wie Gestern haben Kirsten und Maja Klavier gespielt und gesungen. negiert werden, indem der sich auf die Prädikation des Satzes beziehende Negationsträger (in diesem Fall nicht) ein einziges Mal im Satz auftritt. Handelt es sich um eine Koordination, können auch zwei Negationsträger stehen Gestern haben Kirsten und Maja nicht Klavier gespielt und gesungen. Gestern haben Kirsten und Maja weder Klavier gespielt noch gesungen. Gestern haben Kirsten und Maja nicht Klavier gespielt und nicht gesungen.

 







Дата добавления: 2015-08-31; просмотров: 887. Нарушение авторских прав; Мы поможем в написании вашей работы!



Расчетные и графические задания Равновесный объем - это объем, определяемый равенством спроса и предложения...

Кардиналистский и ординалистский подходы Кардиналистский (количественный подход) к анализу полезности основан на представлении о возможности измерения различных благ в условных единицах полезности...

Обзор компонентов Multisim Компоненты – это основа любой схемы, это все элементы, из которых она состоит. Multisim оперирует с двумя категориями...

Композиция из абстрактных геометрических фигур Данная композиция состоит из линий, штриховки, абстрактных геометрических форм...

Кран машиниста усл. № 394 – назначение и устройство Кран машиниста условный номер 394 предназначен для управления тормозами поезда...

Приложение Г: Особенности заполнение справки формы ву-45   После выполнения полного опробования тормозов, а так же после сокращенного, если предварительно на станции было произведено полное опробование тормозов состава от стационарной установки с автоматической регистрацией параметров или без...

Измерение следующих дефектов: ползун, выщербина, неравномерный прокат, равномерный прокат, кольцевая выработка, откол обода колеса, тонкий гребень, протёртость средней части оси Величину проката определяют с помощью вертикального движка 2 сухаря 3 шаблона 1 по кругу катания...

Деятельность сестер милосердия общин Красного Креста ярко проявилась в период Тритоны – интервалы, в которых содержится три тона. К тритонам относятся увеличенная кварта (ув.4) и уменьшенная квинта (ум.5). Их можно построить на ступенях натурального и гармонического мажора и минора.  ...

Понятие о синдроме нарушения бронхиальной проходимости и его клинические проявления Синдром нарушения бронхиальной проходимости (бронхообструктивный синдром) – это патологическое состояние...

Опухоли яичников в детском и подростковом возрасте Опухоли яичников занимают первое место в структуре опухолей половой системы у девочек и встречаются в возрасте 10 – 16 лет и в период полового созревания...

Studopedia.info - Студопедия - 2014-2024 год . (0.039 сек.) русская версия | украинская версия