Bedeutung der Partizipien. "Ob Sie privat oder geschäftlich zu uns kommen - wir möchten Sie verwöhnen"
"Ob Sie privat oder geschäftlich zu uns kommen - wir möchten Sie verwöhnen". So lautet das tägliche Motto der Familie M. Schulz vom Hotel am Obermarkt. Ihr gastliches Haus verfügt über 59 Betten. Alle Zimmer sind modern ausgestattet mit Dusche/Bad. Farb-TV, Telefon, Minibar. Im historischen Gewölbekeller befindet sich das Restaurant des Hotels, auch die Bar des Hauses lädt zum verweilen ein. Der Tagungsraum für 20 Personen steht Ihnen ebenso mit moderner Technik zur Verfügung. Sie finden das Hotel in der Waisenhausstraße 2 in 09599 Freiberg oder erreichen es telefonisch unter der Rufnummer 03731/34361, Fax 34338.
Aufgabe5. Finden Sie im Internet Information über Hotels in Wolgograd und präsentieren Sie ein Hotel.
Wortschatz zum Thema „Hotel“
TEIL II. DIE PARTIZIPIEN
L E K T I O N 8 EINLEITENDE VORLESUNG
Bedeutung und Bildung der Partizipien. Syntaktische Funktion des Partizips im Satz Bildung der Partizipien Das Partizip I wird von allen Verben mit Hilfe des Suffixes -d gebildet. Dieses Suffix wird an den Infinitiv gefügt: lachend, singend, marschierend. Alle Verben haben das Partizip I außer den Modalverben und den Hilfsverben „sein“ und „haben“. Das Partizip II hat verschiedene Formen bei den starken und schwachen Verben: gedacht, gesungen.
Anmerkung: Die Formen des Partizips II von den starken und unregelmäßigen Verben sind einzuprägen. Bedeutung der Partizipien Beide Partizipien gehören sowie auch der Infinitiv zu den Nominalformen des Verbs und haben verbale und nominale Eigenschaften (Mittelstellung zwischen dem Verb und dem Adjektiv). Ihre nominale Eigenschaft: sie werden ebenso wie die Adjektive gebraucht und dekliniert und werden leicht adjektivisiert: „das faszinierende Buch“, „mit gespannter Aufmerksamkeit“. Ihre verbalen Eigenschaften: a) die Bedeutung des Genus: "der schreibende Student" (Aktiv) -"der geschriebene Brief“ (Passiv). Das Partizip I von transitiven und intransitiven Verben hat die Bedeutung des aktiven Genus. Bei der Bestimmung des Genus des Partizips II sind transitive und intransitive Verben auseinanderzuhalten. Das Partizip II der transitiven Verben hat die Bedeutung des passiven Genus, dem Partizip II der intransitiven Verben ist die passive Bedeutung nicht eigen, er hat aktive Bedeutung: die abgereiste Delegation, der angekommene Zug. Beide Partizipien der intransitiven Verben unterscheiden sich nicht nach dem Genus, sondern nach der Aktionalität: der abfahrende Zug - der abgefahrene Zug. b) Die 2.verbale Bedeutung der Partizipien ist die Bedeutung der Aktionalität. Das Partizip I von allen Verben bezeichnet die Dauer eines Vorganges. Beim Partizip II sind wiederum - Transitivität und Grenzbezogenheit - zu berücksichtigen. c) Die 3.verbale Bedeutung ist die relative Zeit. Das Partizip I bezeichnet nicht nur die Dauer, sondern auch die Gleichzeitigkeit. z.B. Das schreibende Mädchen sitzt am Tisch. Das schreibende Mädchen saß am Tisch. Das Partizip II bezeichnet die Vorzeitigkeit. z.B. Die angekommene Delegation besuchte das Leninmuseum, folgende Tabelle verdeutlicht die Bedeutungen des Partizips II:
|