Студопедия Главная Случайная страница Обратная связь

Разделы: Автомобили Астрономия Биология География Дом и сад Другие языки Другое Информатика История Культура Литература Логика Математика Медицина Металлургия Механика Образование Охрана труда Педагогика Политика Право Психология Религия Риторика Социология Спорт Строительство Технология Туризм Физика Философия Финансы Химия Черчение Экология Экономика Электроника

LEKTION 4





LEKTION 4

 

Text A. Allgemeines über Mathematik

Text B. Aus der Entwicklungsgeschichte der Mathematik

Grammatik:1. Perfekt. 2. Präpositionen mit Dativ.

Grammatische Übungen

 

1. Wiederholen Sie das Thema: „Perfekt“.

 

2. Nennen Sie die drei Grundformen von den folgenden Verben:

haben, sein, werden, teilen, schaffen, halten, finden, sprechen, messen, lösen, verstehen, zählen

 

3. Konjugieren Sie folgende Verben im Perfekt:
schaffen, teilen, erhalten, bleiben, werden, haben, sein

 

4. Erklären Sie den Gebrauch der Hilfsverben „haben" und „sein" bei der Perfektbildung in den folgenden Sätzen:

1. Ich habe diesen Artikel übersetzt. 2. Er ist nach Moskau zum Kongress gefahren. 3. Euler hat sein Leben der Mathematik gewidmet. 4. Wir sind bis 6 Uhr im Labor geblieben. 5. Wir haben uns mit der Geometrie beschäftigt. 6. Ihr seid nicht im Lesesaal gewesen.

 

5. Ergänzen Sie folgende Sätze.

Muster: Der Student... sehr fleißig... (arbeiten). → Der Student hat sehr fleißig gearbeitet.

1. Er... alle Aufgaben richtig... (lösen). 2. Du... deine Arbeit rechtzei­tig... (machen). 3. Ihr... eure Prüfungen gut... (ablegen). 4. Mein Freund... schon dreimal nach Berlin... (reisen). 5.... ihr euch über gute Zensuren... (freuen)? 6.... Sie lange im Lesesaal... (bleiben)?

 

6. Schreiben Sie folgende Sätze in der 2. und 3. Person Singular.

Muster: Ich habe im Labor gearbeitet. → Du hast auch im Labor gearbei­tet. → Er hat auch im Labor

gearbeitet.

1. Wir haben den Mathematikzirkel besucht. 2. Ihr seid zum Unterricht gekommen. 3. Wir haben mit dem Rechner gearbeitet. 4. Ihr habt in der Schule Mathematik gelernt. 5. Ich habe mich immer für Mathematik interessiert. 6. Sie sind bis neun Uhr abends im Lesesaal geblieben.

7. Bilden Sie das Perfekt.

Muster: Ich telefoniere mit meinem Freund. → Ich habe mit meinem Freund telefoniert.

1. Der Lehrer korrigiert unsere Arbeiten. 2. Ich schrieb die Adresse mei­nes Freundes auf. 3. Wir gehen zu Fuß nach Hause. 4. Helga schrieb diese Regel auf. 5. Wir dividieren diese Zahl durch elf. 6. Der Vortrag fing um 13 Uhr an.

 

8. Gebrauchen Sie folgende Sätze im Perfekt.

Muster: Die Kinder waren im Zirkus. → Die Kinder sind im Zirkus gewesen.

1. Der Mathematiklehrer schrieb die Rechnung an die Tafel. 2. Ich las die Fachzeitschrift. 3. Mein Vater war in der BRD. 4. Die Studenten arbeiteten im Labor. 5. Ich nahm die Zeitung vom Tisch. 6. Wir gingen zum Vortrag. 7. Wir kannten diesen Professor.

 

9. Sagen Sie, dass Sie dasselbe getan haben.

Muster: Peter hat diese Gleichung gelöst. → Ich habe diese Gleichung auch gelöst.

1. Inge hat in der Schule den Mathematikzirkel besucht. 2. Jens ist bis 6 Uhr im Labor geblieben. 3. Peter hat sich mit Geometrie beschäftigt. 4. Sie haben die Prüfung in mathematischer Analysis abgelegt. 5. Jens ist rechtzeitig zum Vortrag gekommen.

 

10. Beantworten Sie folgende Fragen:

a) 1. Haben Sie diese Aufgaben gelöst? 2. Hat er die Lösung dieses Problems gefunden? 3. Haben Sie an der Diskussion teilgenommen? 4. Ist die Mathematik zu Ihrem Lieblingsfach geworden? 5. Sind Sie schon ein­mal in der BRD gewesen?

b) 1. Wann entstand die Lobatschewski-Universität? 2. Welche Vorlesungen haben Sie heute gehabt? 3. Wer hat die Vor­lesungen gehalten? 4. Womit haben Sie sich im Labor beschäftigt? 5. Wie viel Stunden Unterricht haben Sie gestern gehabt? 6. Bis wann sind Sie im Lesesaal geblieben?

 

11. Verneinen Sie die folgenden Aussagen.

Muster: Inge hat diese Regel verstanden. → Nein, Inge hat diese Regel nicht verstanden.

1. Jan hat die Lösung dieses Problems gefunden. 2. Peter hat die Univer­sität absolviert. 3. Wir haben uns auf das Seminar vorbereitet. 4. Es ist ein neues Algebralehrbuch erschienen. 5. Am Abend sind wir in die Bibliothek gegangen.

 

12. Setzen Sie das Hilfsverb „haben“ oder „sein“ ein:

1. N. I. Lobatschewski... eine eigene, nichteuklidische Geometrie be­gründet. 2. In den Jahren 1819-1820... Lobatschewski Vorlesungen in reiner Mathematik gehalten. 3. 1725... Euler nach Petersburg gereist.

4. Euler... ein vielseitiger Gelehrter gewesen. 5. Die großen Mathemati­ker... Euler sehr hoch eingeschätzt. 6. Die Mathematik … zu unserem Lieblingsfach geworden.

 

13. Bilden Sie vollständige Sätze.

Muster: Ich löse Gleichungen; vorher Lösungsmethode finden. → Ich löse Gleichungen, vorher habe ich die Lösungsmethode gefunden.

1. Die Studenten machen Rechnungen; vorher Rechengesetze verstehen. 2. Jetzt machen wir Pause; vorher tüchtig arbeiten. 3. Ich übersetze den Text; vorher Wörter lernen. 4. Wir feiern; vorher Prüfungen bestehen.

 

14. Wiederholen Sie die Präpositionen mit Dativ:

mit— c; nach — после, по; seit — с (о времени); von — от, о; bei — у, при; zu— к; außer — кроме; aus—из; entgegen — навстре­чу; gegenüber — напротив
 

15. Übersetzen Sie:

1. Nach dem Unterricht bin ich in die Mensa gegangen. 2. Wir haben von dem Seminar in Philosophie gesprochen. 3. Die Studenten haben aus dem Text neue Wörter herausgeschrieben. 4. Seit diesem Jahr sind wir Studen­ten gewesen. 5. Wir haben an einem neuen Computerprogramm gearbeitet. 6. Er ist zur Vorlesung in höherer Algebra gekommen.

 

16. Ergänzen Sie folgende Sätze:

1. Ich studiere an der Universität seit... (dieser Herbst, dieses Jahr). 2. Um 9 Uhr gehen wir zu... (die Stunde, der Unterricht). 3. Wir gehen in die Mensa nach... (das Seminar, die Vorlesung). 4. Das ist eine Auf­gabe aus... (die Analysis, die Mechanik). 5. Wir schreiben mit... (der Füller, der Kugelschreiber). 6. Er beschäftigt sich mit... (die Geometrie, die Lösung der Aufgaben).

 

TEXT A. ALLGEMEINES ÜBER MATHEMATIK

 

Die Mathematik ist eine sehr alte Wissenschaft, die sich in mehreren tausend Jahren entwickelt hat. Mathematik war im Altertum „die Wissen­schaft“, wie das griechische Wort „mathema“ besagt. Viele andere Wissens­gebiete beeinflussten die Entwicklung der Mathematik, wie Philosophie, Astronomie, Physik und andere.

Die Mathematik entwickelte sich zunächst als so genannte reine Ma­thematik, die Wissenschaft von den Eigenschaften, die den Größen zu­kommen1. Solche Eigenschaften sind die Zählbarkeit, Teilbarkeit und Messbarkeit der Größen. Zur angewandten Mathematik gehört alles, was zählbar und messbar ist.

Die reine Mathematik wird in Arithmetik, Algebra und Geometrie unterteilt. Unter Arithmetik verstehen wir die Lehre von den Zahlen und deren Rechengesetzen. Die Algebra beschäftigt sich mit der Lösung von Gleichungen. Ebene und räumliche Gebilde 2 sind Gegenstand der Geometrie.

Die angewandte Mathematik schafft die Möglichkeiten für die Anwen­dung der reinen Mathematik in Naturwissenschaft, Technik und Wirt­schaft.

Zur angewandten Mathematik gehören analytische Mechanik, Astro­nomie, mathematische Physik, mathematische Chemie, Wahrschein­lichkeitsrechnung, mathematische Statistik usw. Die Mathematik von heute dringt immer tiefer in alle Sphären unseres Lebens ein. Sie hat für die Weiterentwicklung von Technik, Ökonomie, Physik, Biologie, Päd­agogik, Linguistik und anderer Wissensgebiete eine große Bedeutung. Die Mathematik wird immer mehr zur unmittelbaren Produktivkraft.

Texterläuterungen

1...., die den Größen zukommen — которые присущи величинам

2. ebene und räumliche Gebilden — плоские и пространственные структуры

 







Дата добавления: 2015-08-17; просмотров: 505. Нарушение авторских прав; Мы поможем в написании вашей работы!




Шрифт зодчего Шрифт зодчего состоит из прописных (заглавных), строчных букв и цифр...


Картограммы и картодиаграммы Картограммы и картодиаграммы применяются для изображения географической характеристики изучаемых явлений...


Практические расчеты на срез и смятие При изучении темы обратите внимание на основные расчетные предпосылки и условности расчета...


Функция спроса населения на данный товар Функция спроса населения на данный товар: Qd=7-Р. Функция предложения: Qs= -5+2Р,где...

Эндоскопическая диагностика язвенной болезни желудка, гастрита, опухоли Хронический гастрит - понятие клинико-анатомическое, характеризующееся определенными патоморфологическими изменениями слизистой оболочки желудка - неспецифическим воспалительным процессом...

Признаки классификации безопасности Можно выделить следующие признаки классификации безопасности. 1. По признаку масштабности принято различать следующие относительно самостоятельные геополитические уровни и виды безопасности. 1.1. Международная безопасность (глобальная и...

Прием и регистрация больных Пути госпитализации больных в стационар могут быть различны. В цен­тральное приемное отделение больные могут быть доставлены: 1) машиной скорой медицинской помощи в случае возникновения остро­го или обострения хронического заболевания...

Броматометрия и бромометрия Броматометрический метод основан на окислении вос­становителей броматом калия в кислой среде...

Метод Фольгарда (роданометрия или тиоцианатометрия) Метод Фольгарда основан на применении в качестве осадителя титрованного раствора, содержащего роданид-ионы SCN...

Потенциометрия. Потенциометрическое определение рН растворов Потенциометрия - это электрохимический метод иссле­дования и анализа веществ, основанный на зависимости равновесного электродного потенциала Е от активности (концентрации) определяемого вещества в исследуемом рас­творе...

Studopedia.info - Студопедия - 2014-2025 год . (0.013 сек.) русская версия | украинская версия