LEKTION 4
LEKTION 4
Text A. Allgemeines über Mathematik Text B. Aus der Entwicklungsgeschichte der Mathematik Grammatik:1. Perfekt. 2. Präpositionen mit Dativ. Grammatische Übungen
1. Wiederholen Sie das Thema: „Perfekt“.
2. Nennen Sie die drei Grundformen von den folgenden Verben: haben, sein, werden, teilen, schaffen, halten, finden, sprechen, messen, lösen, verstehen, zählen
3. Konjugieren Sie folgende Verben im Perfekt:
4. Erklären Sie den Gebrauch der Hilfsverben „haben" und „sein" bei der Perfektbildung in den folgenden Sätzen: 1. Ich habe diesen Artikel übersetzt. 2. Er ist nach Moskau zum Kongress gefahren. 3. Euler hat sein Leben der Mathematik gewidmet. 4. Wir sind bis 6 Uhr im Labor geblieben. 5. Wir haben uns mit der Geometrie beschäftigt. 6. Ihr seid nicht im Lesesaal gewesen.
5. Ergänzen Sie folgende Sätze. Muster: Der Student... sehr fleißig... (arbeiten). → Der Student hat sehr fleißig gearbeitet. 1. Er... alle Aufgaben richtig... (lösen). 2. Du... deine Arbeit rechtzeitig... (machen). 3. Ihr... eure Prüfungen gut... (ablegen). 4. Mein Freund... schon dreimal nach Berlin... (reisen). 5.... ihr euch über gute Zensuren... (freuen)? 6.... Sie lange im Lesesaal... (bleiben)?
6. Schreiben Sie folgende Sätze in der 2. und 3. Person Singular. Muster: Ich habe im Labor gearbeitet. → Du hast auch im Labor gearbeitet. → Er hat auch im Labor gearbeitet. 1. Wir haben den Mathematikzirkel besucht. 2. Ihr seid zum Unterricht gekommen. 3. Wir haben mit dem Rechner gearbeitet. 4. Ihr habt in der Schule Mathematik gelernt. 5. Ich habe mich immer für Mathematik interessiert. 6. Sie sind bis neun Uhr abends im Lesesaal geblieben. 7. Bilden Sie das Perfekt. Muster: Ich telefoniere mit meinem Freund. → Ich habe mit meinem Freund telefoniert. 1. Der Lehrer korrigiert unsere Arbeiten. 2. Ich schrieb die Adresse meines Freundes auf. 3. Wir gehen zu Fuß nach Hause. 4. Helga schrieb diese Regel auf. 5. Wir dividieren diese Zahl durch elf. 6. Der Vortrag fing um 13 Uhr an.
8. Gebrauchen Sie folgende Sätze im Perfekt. Muster: Die Kinder waren im Zirkus. → Die Kinder sind im Zirkus gewesen. 1. Der Mathematiklehrer schrieb die Rechnung an die Tafel. 2. Ich las die Fachzeitschrift. 3. Mein Vater war in der BRD. 4. Die Studenten arbeiteten im Labor. 5. Ich nahm die Zeitung vom Tisch. 6. Wir gingen zum Vortrag. 7. Wir kannten diesen Professor.
9. Sagen Sie, dass Sie dasselbe getan haben. Muster: Peter hat diese Gleichung gelöst. → Ich habe diese Gleichung auch gelöst. 1. Inge hat in der Schule den Mathematikzirkel besucht. 2. Jens ist bis 6 Uhr im Labor geblieben. 3. Peter hat sich mit Geometrie beschäftigt. 4. Sie haben die Prüfung in mathematischer Analysis abgelegt. 5. Jens ist rechtzeitig zum Vortrag gekommen.
10. Beantworten Sie folgende Fragen: a) 1. Haben Sie diese Aufgaben gelöst? 2. Hat er die Lösung dieses Problems gefunden? 3. Haben Sie an der Diskussion teilgenommen? 4. Ist die Mathematik zu Ihrem Lieblingsfach geworden? 5. Sind Sie schon einmal in der BRD gewesen? b) 1. Wann entstand die Lobatschewski-Universität? 2. Welche Vorlesungen haben Sie heute gehabt? 3. Wer hat die Vorlesungen gehalten? 4. Womit haben Sie sich im Labor beschäftigt? 5. Wie viel Stunden Unterricht haben Sie gestern gehabt? 6. Bis wann sind Sie im Lesesaal geblieben?
11. Verneinen Sie die folgenden Aussagen. Muster: Inge hat diese Regel verstanden. → Nein, Inge hat diese Regel nicht verstanden. 1. Jan hat die Lösung dieses Problems gefunden. 2. Peter hat die Universität absolviert. 3. Wir haben uns auf das Seminar vorbereitet. 4. Es ist ein neues Algebralehrbuch erschienen. 5. Am Abend sind wir in die Bibliothek gegangen.
12. Setzen Sie das Hilfsverb „haben“ oder „sein“ ein: 1. N. I. Lobatschewski... eine eigene, nichteuklidische Geometrie begründet. 2. In den Jahren 1819-1820... Lobatschewski Vorlesungen in reiner Mathematik gehalten. 3. 1725... Euler nach Petersburg gereist. 4. Euler... ein vielseitiger Gelehrter gewesen. 5. Die großen Mathematiker... Euler sehr hoch eingeschätzt. 6. Die Mathematik … zu unserem Lieblingsfach geworden.
13. Bilden Sie vollständige Sätze. Muster: Ich löse Gleichungen; vorher Lösungsmethode finden. → Ich löse Gleichungen, vorher habe ich die Lösungsmethode gefunden. 1. Die Studenten machen Rechnungen; vorher Rechengesetze verstehen. 2. Jetzt machen wir Pause; vorher tüchtig arbeiten. 3. Ich übersetze den Text; vorher Wörter lernen. 4. Wir feiern; vorher Prüfungen bestehen.
14. Wiederholen Sie die Präpositionen mit Dativ:
15. Übersetzen Sie: 1. Nach dem Unterricht bin ich in die Mensa gegangen. 2. Wir haben von dem Seminar in Philosophie gesprochen. 3. Die Studenten haben aus dem Text neue Wörter herausgeschrieben. 4. Seit diesem Jahr sind wir Studenten gewesen. 5. Wir haben an einem neuen Computerprogramm gearbeitet. 6. Er ist zur Vorlesung in höherer Algebra gekommen.
16. Ergänzen Sie folgende Sätze: 1. Ich studiere an der Universität seit... (dieser Herbst, dieses Jahr). 2. Um 9 Uhr gehen wir zu... (die Stunde, der Unterricht). 3. Wir gehen in die Mensa nach... (das Seminar, die Vorlesung). 4. Das ist eine Aufgabe aus... (die Analysis, die Mechanik). 5. Wir schreiben mit... (der Füller, der Kugelschreiber). 6. Er beschäftigt sich mit... (die Geometrie, die Lösung der Aufgaben).
TEXT A. ALLGEMEINES ÜBER MATHEMATIK
Die Mathematik ist eine sehr alte Wissenschaft, die sich in mehreren tausend Jahren entwickelt hat. Mathematik war im Altertum „die Wissenschaft“, wie das griechische Wort „mathema“ besagt. Viele andere Wissensgebiete beeinflussten die Entwicklung der Mathematik, wie Philosophie, Astronomie, Physik und andere. Die Mathematik entwickelte sich zunächst als so genannte reine Mathematik, die Wissenschaft von den Eigenschaften, die den Größen zukommen1. Solche Eigenschaften sind die Zählbarkeit, Teilbarkeit und Messbarkeit der Größen. Zur angewandten Mathematik gehört alles, was zählbar und messbar ist. Die reine Mathematik wird in Arithmetik, Algebra und Geometrie unterteilt. Unter Arithmetik verstehen wir die Lehre von den Zahlen und deren Rechengesetzen. Die Algebra beschäftigt sich mit der Lösung von Gleichungen. Ebene und räumliche Gebilde 2 sind Gegenstand der Geometrie. Die angewandte Mathematik schafft die Möglichkeiten für die Anwendung der reinen Mathematik in Naturwissenschaft, Technik und Wirtschaft. Zur angewandten Mathematik gehören analytische Mechanik, Astronomie, mathematische Physik, mathematische Chemie, Wahrscheinlichkeitsrechnung, mathematische Statistik usw. Die Mathematik von heute dringt immer tiefer in alle Sphären unseres Lebens ein. Sie hat für die Weiterentwicklung von Technik, Ökonomie, Physik, Biologie, Pädagogik, Linguistik und anderer Wissensgebiete eine große Bedeutung. Die Mathematik wird immer mehr zur unmittelbaren Produktivkraft. Texterläuterungen 1...., die den Größen zukommen — которые присущи величинам 2. ebene und räumliche Gebilden — плоские и пространственные структуры
|