Tagebau
Der Bergbau umfasst verschiedene Arten der Gewinnung von Mineralien und Gesteinen und hat eine große Bedeutung für das Wirtschaftsleben. Der Arbeit der Bergleute verdanken wir Erze, Kohlen, Salze, Erdöl, Grafit, Schiefer u.a. Man gewinnt sie aus ihren Lagerstätten im Tagebau oder im Tiefbau. Der Abbau unter freiem Himmel erfolgt im Tagebäu. Die Lagerstätten befinden sich dann an der Erdoberfläche oder unter geringem Deckgebirge. Die Erd- und Gesteinsmassen ohne Nutzgehalt überdecken hier das nutzbare Mineral. Man muss sie arbäumen, d.h. entfernen und' aus diesem Grunde heißen sie der Abraum. Man räumt sie durch Eimerkettenbagger ab Zu diesem Zwecke kann man auch die Arbaumförderbrucke verwenden. Zu diesem Falle muss man diese mit den Baggern koppeln. Die Abraummassen bringt man mit den Baggern von der Gewinnungsseite uder den Tagebäu hinweg auf die Haldenseite. Auf den Gummiförderbändern befärdert man die Abraummassen über die Abraumförderbrücke und man verstürzt sie auf die Halde. Die Förderbander haben Längen bis zu 2,50 m und Geschwindigkeiten bis zu 4 m/sec. Die größten Brücken sind über 600 m lang. Ihre Leistung liegt etwa zwischen 30 000 und 70 000 m3/Tag. Dank der Koppelung der Abraumförderbrücke mit den Baggern entfallt die Beförderung mit Wagen und Lokomotiven. Die Vorräte an Braunkohle von Ostdeutschland in Höhe von 25,2 Milliarden bilden die Grundlage für die weitere Steigerung der Braunkohlenförderung. Glücklicherweise entfallen von diesen Vorräten 21,9 Milliarden t auf Kohlenfelder, die bei dem heutigen Entwicklungszustand der Tagebautcchnik im Tagebau gewinnbar sind, während nur ein geringer Teil auf die Tiefbaufelder entfqallt. In ausgedehnten Tagebauen können leistungsstarke Großgerate eingesetzt werden. Besonders m den Tieftagebauen des Lockergesteins, wo auf Grund der Tiefe ein Abbau auf mehreren Sohlen (Etagen) notwendig ist, werden leistungsfähige Schaufelradbagger eingesetzt. Diese Bagger besitzen einen heb-, senk-, und drehbaren Ausleger, an dessen Kopfende sich ein Schaufelrad befindet. Пояснения к тексту der Tagebau - скрытая разработка, карьер der Abbau - разработка полезных ископаемых der Eimerkettenbagger-многоковшовый цепной экскаватор die Abraumförderbrücke-транспортно-отвальный мост der Abraum - вскрыша, вскрышные породы die Halde – отвал der Absetzer - ленточный отвалообразователь II. Перепишите вопросы и письменно ответьте на них. 1. Wofür hat der Bergbau eine große Bedeutung? 2. Wie erfolgt der Abbau unter freiem Himmel? 3. Worauf befördert man die Abraummassen über die Abraumforderbrucke? 4. Welche Längen und Geschwindigkeiten haben die Förderbander? 5. Was entfallt dank der Koppelung der Abraumförderbrucke mit den Baggern ? ВАРИАНТ ГП \ II Перепишите и письменно переведите текст. Аbbаn Unter dem Abbau verstehf man das Auffahren, d.h. die Herstellung aller Gruba.ir-aue fьr die unmittelbare Gewinnung der Mineralien, auch die Gewirv.ting der Mineralien selbst und die Stelle, an der das Mineral gewonnen wird. Die Wahl des Abbauverfehrens ist von entscheidender Bedeutung für eine Grube. Es kommt darauf an, das billigste und zugleich sicherste Abbauverfehren zu wahlen; das hangt von den naturgegebenen Bedingungen, von Gradund Art der Mechanisierung der Arbeitsvorgänge, von den Förderverhältnissen usw. ab. Das verbreiteste Abbauverfahren auf Steinkohlenflötzen bis zu 3-4 m Mächtigkeit und etwa 40° Einfallen ist der Abbau mit langer Front, d.h. der Strebbau. Die Fußstrecke mit dem Förderband bildet seine untere Begrenzung, die obere wird von der Kopfstrecke gezogen, beide sind im Kohlenflötz aufgefahren worden und werden ständig weiter vorgetrieben. Zwischen ihnen erstreckt sich die Abbaufront, die von 100 bis 400 m und mehr lang sein kann. Entlang der Strebfront erfolgt der Abbau. Im Abbau sehen wir, wie die Kohle gewonnen wird. Die Kohle hat hier eine Mächtigkeit von 2,10 m. Unmittelbar am Kohlenstoß liegt der Panzerförderer. Durch ihn ist die Arbeit der Hauer wesentlich leichter geworden, denn ein Großteil der gelösten Kohle rutscht von selbst auf den Förderer, der sich auf den Liegenden bewegt. Das Loshacken der Kohle wird durch die Schrammaschine unterstutzt. Das ist eine lange schwere Maschine mit einem langen Arm, dem Führungsrahmen für die mit spitzten Stählzahnen besetzte Schramkette. Die Maschine ähnelt einer Motorsäge. Sie zieht sich an einem Seil langsam auf dem Panzerförderer am Kohlenstoß entlang und schneidet mit ihrer Kette einen langen, tiefen und breiten Schlitz in die Kohle. Durch diesen Schьfe wird die Kohle entspannt und lässt sich damit leichter loshacken.
|