Лексикология немецкого языка:
1. Synonymie (Klassifikationen, Grenze der synonymischen Reihe).
2. Synonymie (Ursachen der Entstehung, Funktionen, Distributionsanalyse).
3. Antonymie. Klassifikationen der Antonyme.
4. Polysemie und Homonymie.
5. Bedeutungsbeziehungen im lexikalisch-semantischen System: Paradigmatik und Syntagmatik. Hyperonymie – Hyponymie.
6. Syntagmatik: der Valenzbegriff. Valenz und Distribution in lexikographischer Darstellung. Rektion der Verben.
7. Phraseologie als besonderer Bereich der Sprachwissenschaft. Perspektiven und Richtungen der modernen Phraseologieforschung.
8. Die wichtigsten Klassifikationen der Phraseologismen: die strukturell-semantische Klassifikation von I. Tschernyschewa.
9. Die wichtigsten Klassifikationen der Phraseologismen: die semantische Klassifikation von W. Winogradow.
10. Semantische Kategorien der Phraseologismen.
Теорграмматика
1. Die Wortformen, das Morphem und das Paradigma.
2. Gliederung in Wortarten.
3. Das Verb. Semantische und syntaktische Einteilung der Verben.
4. Die morphologische Klassifikation der Verben.
5. Die innere Gliederung der Wortart Substantivs.
6. Die Deklination der Substantive und der Adjektive.
7. Semantische Gliederung der Adjektive.
8. Allgemeine Charakteristik des Satzes. Arten der Sätze nach der Redeabsicht.
9. Der zusammengesetzte Satz.
10. Grundbegriffe des Textes.
2.2 Список терминов по дисциплине «Теория второго иностранного языка»
Лексикология
- außersprachlich (extralinguistisch)
- das Adjektiv
- das Affix
- das Antonym
- das Argot
- das Denotat
- das Epidigma
- das Homograph
- das Homonym
- das Homonym
- das Homophon
- das Konnotat
- das Lehnwort
- das Lehnwort
- das Lexikon
- das Paradigma
- das Präfix
- das Sem
- das semantische Feld
- das Semem
- das Suffix
- das Synonym
- das Wort
- der Ablaut
- der Archaismus
- der Bedeutungswandel
- der Dialekt
- der Euphemismus
- der Historismus
- der Jargonismus
- der Neologismus
- der Okkasionalismus
- der Purismus
- der Stamm
- der Umlaut
- der Wortstamm
- die Diachronie
- die Abkürzung
- die Ableitung
- die Ableitung
- die Adjektivierung
- die Assimilation
- die Bahuvrihi
- die Bedeutung
- die Bedeutungserweiterung
- die Bedeutungsverengung
- die Berufslexik
- die Brechung
- die Derivation
- die Distribution
- die Entlehnung
- die Epidigmatik
- die Etymologie
- die Homonymie
- die Hyperbel
- die Konnotation
- die Konversion
- die Lautnachahmung
- die Lexisch-semantische Variante (LSV)
- die Metapher
- die Metonymie
- die Mundart
- die Onomasiologie
- die Paradigmatik
- die Phraseologie
- die Polysemie
- die Rückentlehnung
- die Semantik
- die Semasiologie
- die Substantivierung
- die Synästhesie
- die Synekdoche
- die Synonymie
- die Syntagmatik
- die Umgangssprache
- die Valenz
- die Verbalisierung
- die Volksetymologie (Pseudoetymologie)
- die Wortbildung
- die Wortbildung
- die Wortfamilie
- die Wurzel
- die Zusammenbildung
- die Zusammenrückung
- die Zusammensetzung
- pars pro toto
Стилистика, теоретическая грамматика, теоретическая фонетика
- die Morphologie
- die Wortform
- das Paradigma
- das Morphem
- Synthetische und analytische Wortformen
- die Wortarten
- das Verb
- die Valenz der Verben
- die Verben mit schwankender Konjugation
- das Partizip
- die Zeitformen des Verbs
- das Genus
- das (eingliedrige, zweigliedrige und dreigliedrige)Passiv
- der Modus
- der Indikativ, der Imperativ, der Konjunktiv
- das Substantiv(die Zahl, der Kasus, die Bestimmtheit/die Unbestimmheit)
- das Adjektiv (die Deklinationsarten, die Steigerungsstufen)
- der Satz, die Satzglieder
- die Wortfolge
- der komplexe Satz
- Grundbegriffe des Textes
- die phonetische Basis der Sprache
- der Vokal
- der Konsonant
- die Phonologie
- das Phonem
- das Vokalphonem
- das Konsonantenphonem
- Phonologischer Lautwechsel
- Morphologischer Lautwechsel
- die Silbe
- Prosodische Merkmale der Silbe. Die Silbe als die kleinste prosodische Einheit
- der Wortakzent
- die Aussprachenorm
- die Intonation
- Komponenten der Intonationsstruktur
- die Gliederung des Satzes in Syntagmen
- der Satzakzent
- die Klangfarbe
- das Intonem
- funktionaler Stil
- die Stilfärbung
- Sprach – und Stilnormen
- die Wortwahl
- Synonymische Reihe(n)
- das Synonym, kontextuelle Synonyme
- der Archaismus, lexische Archaismen
- der Historismus, lexische Historismen
- der Neologismus, die Neologismen
- die Dublette, territoriale Dubletten
- der Dialektismus, die Dialektismen
- der Vulgarismus, die Vulgarismen
- die phraseologische Fügung
- der Vergleich, die Vergleiche
- die Trope(n)
- die Periphrase(n)
- das Epitheton, die Epitheta
- asyndetische und polysyndetische Verbindung
- die Aufzählung
- die Wiederholung
- Parallelismus und Antithese
- das Klangstilmittel