Text 1. Deutschland: allgemeine Bekanntschaft
Die Bundesrepublik Deutschland liegt im Herzen Europas. Es grenzt an neun Staaten: im Westen an die Niederlande, Belgien, Luxemburg und Frankreich, im Sü den an die Schweiz und an Ö sterreich, im Osten an die Tschechische Republik und an Polen. Im Norden grenzt Deutschland an Dä nemark, auß erdem bilden die Nordsee und die Ostsee eine natü rliche Grenze wie die Alpen im Sü den. Die Flä che der Bundesrepublik Deutschland ist 357 104 Quadratkilometer, d.h. kleiner als Frankreich oder Spanien und grö ß er als Polen. Von Norden nach Sü den erstreckt sich das Land ü ber fast 900 Kilometer. Deutschland ist aufgrund seiner zentralen Lage ein Verbindungsstü ck zwischen Ost und West, aber auch fü r Skandinavien und den Mittelmeerraum. Die deutschen Landschaften sind vielfä ltig und reizvoll. Der nö rdliche Teil ist ein Tiefland, der sü dliche ist gebirgig. Es werden drei Groß landschaften unterschieden: die Norddeutsche Tiefebene, das Mittelgebirge und die Alpen mit dem Alpenvorland. Zum Mittelgebirge gehö ren das Erzgebirge, der Harz, der Thü ringer Wald, der Schwarzwald, der Bayerische Wald und andere Gebirge. Am hö chsten sind die Bayerischen Alpen und ihr hö chster Berg, die Zugspitze, erreicht fast 3 000 Meter (Abb.1).
Fast alle groß en Flü sse des Landes fließ en zur Nordsee. Das sind der Rhein, die Elbe, die Oder, die Ems, die Weser. Nur die Donau fließ t von Westen nach Osten, durchzieht mehrere Lä nder und mü ndet ins Schwarze Meer. Die wichtigste natü rliche Wasserstraß e ist der Rhein. Der Rhein entspringt in der Schweiz, fließ t durch ganz Deutschland und mü ndet in den Niederlanden in die Nordsee. An seinem Lauf liegen groß e Stä dte wie Kö ln, Dü sseldorf, Duisburg, auch Bonn. Einer der kü rzesten Flü sse ist die Spree, an der Berlin, die Hauptstadt des Landes liegt. Auf dem Territorium des Landes liegen viele Seen, die sehr malerisch sind. Die grö ß ten von ihnen sind der Bodensee (Abb.2), er ist bis 250 m tief, und die Mü ritz. Abb. 2. Deutschland verfü gt ü ber einige Bodenschä tze. Die wichtigsten sind Steinkohle, Braunkohle, Kali- und Steinsalz. In der BRD kommen auch Eisenerz, Erdö l vor. Heutzutage leben in Deutschland ü ber 81 Millionen Einwohner (31. Mä rz 2009). Das ist mehr als in anderen westeuropä ischen Staaten. Deutschland gehö rt mit der Bevö lkerungsdichte von 230 Menschen pro Quadratkilometer zu den am dichtesten besiedelten Lä ndern Europas. Jeder dritte Einwohner der Bundesrepublik lebt in einer der 80 Groß stä dte (ü ber 100 000 Einwohner), die meisten Menschen wohnen aber in Kleinstä dten und Dö rfern. Ü bung 8. Ergä nzen Sie die Lü cken mit der Information aus dem Text. 1. Deutschland liegt …. 2. Im Westen grenzt die BRD …, im Sü den …, im Osten …. 3. Die Flä che des Staates beträ gt …. 4. Der nö rdliche Teil Deutschlands ist …, der sü dliche ist …. 5. Die deutschen Landschaften sind …. 6. Das Klima des Landes ist …. 7. Die … Jahrestemperatur liegt bei 9 Grad Celsius. Ü bung 9. Bestimmen Sie, ob diese Sä tze dem Inhalt des Textes entsprechen.
|