Text 2. Weihnachten
Weihnacht ist die Nacht vom 24 auf den 25 Dezember. Mit dieser Heiligen Nacht wird „alle Jahre wieder“ das Geburtstagsfest Jesus gefeiert. Heute heiß t „Weihnachten“ die gesamte Zeit vom ersten Advent an.
Die Tage vom ersten Dezember bis zum heiligen Abend zeigt der Adventskalender (Abb.2). Die 24 kleinen Beutel werden mit Sü ß igkeiten gefü llt. So gibt es bis Heiligabend an jedem Tag ein kleines Geschenk. Abb.2
Abb.3 Am heiligen Abend wird noch heller in den Zimmern von den Weihnachtsbä umen. Der Weihnachtsbaum (Abb.4)ist ein Baum mit Lichterketten. Als Weihnachtsbä ume werden gewö hnlich Tannenbä ume gebraucht. Abb.4
Abb.5 Traditionelle Weihnachtsgeträ nke sind z.B. Weihnachtsbowle, Adventspunsch, Glü hwein und massenhaft Mixgeträ nke. Nach dem Essen findet die Bescherung statt. Glü cksbambus ist als Weihnachtsgeschenk sehr populä r. Er wird als Symbol fü r Glü ck, Erfolg und Gesundheit verschenkt. Ü bung 16. Ordnen Sie das Wort und die Definition zu.
Ü bung 17. Transformieren Sie bitte folgende Sä tze. Gebrauche Sie Passivformen. 1. Die Menschen feiern die Weihnacht vom 24. auf den 25. Dezember. 2. Die Lä ute machen verschiedene Einkä ufe. 3. Man zü ndet eine neue Kerze an jedem Sonntag im Dezember an. 4. Die Eltern fü llen den Adventskalender mit den kleinen Geschenken. 5. Bis dahin hatte das Christkind die Gaben gebracht.
Ü bung 18. Sprechen Sie zu den Themen: „Weihnachten in Deutschland“, „Weihnachten in Russland“, „Unterschiede des Weihnachtsfeierns in Deutschland von dem in Russland“.
Ü bung 19. Machen Sie sich mit den folgenden Wö rtern und Wortgruppen bekannt: 1) abrunden vt – завершать, заканчивать; (тех.) закруглять, округлять 2) Angebot n, -e – предложение; (тех.) ассортимент, выбор (прод-тов) 3) einfü hren vt – вводить 4) Geist m, -er – дух, душа; (тех.) (винный) спирт 5) verbergen (a-o) vt – скрывать, прятать 6) vertreiben (ie-ie) vt – прогонять; (тех.) 1) реализовывать 2) отгонять
Ü bung 20. Lesen Sie den Dialog, beantworten Sie dabei die Frage: Wovon ist die Rede im Gesprä ch? Wä hlen Sie den passenden Titel fü r den Dialog: 1. Silvesterfest. 2. Traditionen des Silvesterfestes. 3. Silvesterfahrt. Spielen Sie ihn nach.
|