Wesen und Aufgaben der Phonetik
1.Sprach- und Redesystem 2.Phonetik und Phonologie 3.Phonetische Einheiten
1.Sprach- und Redesystem In der sprache sind vier wichtige Einheiten zu unterscheiden das Phonem der sprachlaut mit seiner differenziernden Funktion, das Morphem- der kleinste sinntragende Teil des Lexems, das Lexem- ein selbstständiges Wort mit seiner lexikalischen und grammatischen Bedeutung, das Syntaxem- ein Satztyp mit seiner syntaktischen Funktion. Alle sprachlichen Enheiten nd bilateral, denn die Bedeutung des morphems und Lexems und die spravhliche Funrtion dse Phonems und Syntaxems können ohne materielle Substanz nicht existieren. In der sprachwissenschaft sind seit langem Versuche bekannt, die ständigen abstrakten sprachlichen Gesetzmäßigkeiten von den jeweiligen mit Materie behaftetn Redeakten zu unterscheiden.Ansätze finden wir schon bei W. von Humboldt, der darauf hinweist, dass die Sprache fertige Schemata bietet, die in der Rede auf verschiedene willkürliche Weise verwendet werden. I.A. Baudoin de Courtenay versucht zu einer ähnlichen Scheidung zu kommen, indem er semantische und unsemantische Einheiten voneinander trennt, dass auf der einen Seite der sinnvolle Satz, das Wort und das Morphem mit ihrer Bedeutung und das Phonem, auf der anderen Seite die lautliche Hülle des Satzes und des Wortes, die phonetische Silbe und der Redelaut stehen. Zu einer diametralen Gegenüberstellung von Sprache und Rede kommt im 20. Jahrhundert F. de Saussure, der in der Sprache einreines, substnzloses System von Gesetzmäßigkeiten sieht, das allein von sozialem Wert sein soll, während die mit Materie behaftete Rede als individuelle, asoziale Erscheinung aufgefasst wird. Die menschliche Sprache ist eine einheitliche soziale Erscheinung sinnlicher und geistiger Natur, aus der nur auf künstliche Weise das Sprachsystem herausgesschält werden kann. Dieses besteht nun aber nicht nur aus reinen Gesetzmäßigkeiten, sondern auch aus einer beschränkten Anzahl Von sprachlich relevanten phonologischen, lexikalischen und syntaktischen Einheiten, die eine bilaterale Gestalt haben. In der Rede kann jede Einheit des Sprachsystems in verschiedene Varianten auftreten, die situativ bedingt sind. Es ist deshalb neben Sprachsystem ein Redesystem zu unterscheiden.Im Sprachsystem existiert jede Spracheinheit als relevantes Unikum, d. h. als Einheit mit sprachlichem Wert, die einzig in ihrer Art existiert.
2. Phonetik und Phonologie Die Phonetik befasst sich unsprünglich vor allem mit der physiologischen Gestaltung der Sprachlaute, Sprachlautlehre oder Lehre von den Sprachlauten bezeichnet. Heutzutage ist die Phonetik jedoch mehr als Sprachlautlehre, denn in den Bereich der phonetischen Analyse wurde mit der Zeit allalautlichen Erscheinungen der Sprache miteinbezogen, die Trubetzkoy mit dem Terminus prosodische Mittel bezeichnet.Gemeint sind damit Mittel, die die lautliche Struktur der phonetischen Silbe, rhytmischen Gruppe, des Sprechtaktes, des Satzganzen bestimmen. Enzsprechend kann die Phonetik als Lehre von den Sprachlauten und den prosodischen Mitteln der Sprache bezeichnet werden. Diese Ausscheidung der sprachlich wertvollen, relevanten Einheiten aus der rede ermöglicht uns nur die Zweiteilung in Sprach- und Redesystem und die Schaffung der Phonologie als selbstständige Lehre. Der Entwicklung der Phonologie als Wissenschaft verdanken wir die Festlegung der phonematischen Systeme vieler Sprachen, die nähere Bestimmung des Begriffs Phonem und die Ansätze zu einer phonologischen Wertung der prosodischen Mittel der Spr Phonetik und Phonologie sind auf engste miteinander verbunden, da ihre Grundeinheiten, mit deren Analyse beide Lehren sich befassen, ebenso wie Sprach- und Redesystem eine dialektische Einheit bilden. Zu diesen Grundeinheiten gehören die Phoneme mit ihre Varianten und die sprachlich wertvollen Einheiten der prosodischen Mittel- die Prosodeme mit ihren entsprechenden Varianten in der Rede. Es folgt daraus, dass Phonologie ohne Phonetik nicht auskommen kann. Denn ohne Sprachmaterie gibt es keine Sprachfuktion, und jegliche Sprachfunktion kann nur auf Grund der materiellen Eigenschaften der Phonematischen und prosodischen Sprachmittel bestimmt werden. Besonders energisch trat seinerzeit L.W. Stscherba gegen die radikale Trennung von Phonologie und Phonetik auf. Diesen Standpunkt vertreten die meisten Linguisten der Sowjetunion. Vor allem die Schüler von Stscherba- L.R.Sinder, M.I.Matussewitsch, S.I.Bernstein u.a.Auch die Vertreter der sogenannten Moskauer phonologischen schule R.I.Avwanessow, V.W.Sidorow, P.S.Kusnezow, A.A.Reformatski u.a., die von Stscherba in manchen Fragen abweichen, gehen hier denselben Weg. Wenn wir nun die dialektischen Beziehungen zwischen Phonologie und Phonetik in Betracht ziehen, könne wir zur folgenden Definition der Phonetik kommen P h o n e t i k i s t e i n T e i l g e b i e t d e r Sprachwissenschaft, das die materiellen und funktionalen Eigenschaften der Sprachlaute und der prosodischen Sprachmittel untersucht.
3 Phonetische Einheiten Jede Wissenschaft hat ihren Gegenstand, den sie untersucht. Gegenstand der Phonetik ist die lautliche Seite der Sprache. Diese besteht aus Phonemen und aus sogenannten prosodischen Mitteln, d.h. aus lautlichen Mitteln, die Phonemverbindungen überlagern und sie zu bestimmten größeren phonetischen Einheiten verbinden. Zu den prosodischen mitteln gehören vor allem der Wort- und Satzakzent, die Satzmelodie, temporale Abstufungen und Klangfarbenwechsel. Die größte phonetische Einheit ist der Gesprochenen satz. Der satz ist sowohl nach seinenm Inhalt als auch nach seiner grammatischen und lautlichen Struktur ein abgeschlossenes Ganzes, das durch eine besondere aussagende, fragende, befehlende oder ausrufende Intonation gekennzeichnet wird. Er kann einfach oder zusammengesetzt sein. Die Hauptaufgabe der Phonetik in der Erforschung der lautlichen Seite des Satzes besteht vor allem in der Festlegung seiner phonetischen Bestandteile. Je eingehender wir die Eigenschaften der phonetischen Teileinheiten des Satzes ergründen, desto genauer bestimmen wir die Gesetzmäßigkeiten der lautlichen Seite des Satzganzen. Die größte phonetische Einheit, in welche der Satz beim Sprechen zerfällt, wird mit dem Terminus S y n t a g m a oder Sprechtakt bezeichnet.Unter Syntagma versteht Stscherba den kürzesten teil der rede, den wir herausheben können, ohne sie zu zerstören, und der im gegebenen Text und in der gegebenen Situation einem Begriff entspricht. Andere sowjetische Sprachforscher bedienen sich sowohl des Terminus Syntagma als auch des Terminus Sprechtakt. Bekanntlich machte W.W.Winogradow darauf aufmerksam, dass Stscherba den neuen Begriff Syntagma sofort ausdrücklich von dem phonetischen Begriff Sprechtakt und physiologischen Begriff Atemgruppe hätte trennen sollen. Der Sprechtakt hingegn ist eine phonetische Einheit, die situativ bedingt ist. Und uns hilft mündliche Mitteilungen voll zu gestalten, um de Gedanken und Gefühlsinhalt des Satzes genau wiederzugeben. Also ist der Sprechtakt jedes Mal situativ bedingt. Unter Sprechtakt verstehen wir Teile eines Satzes, die durch situativ bedingte sinngemäße Akzentierung, Pausensetzung, Melodieführung, temporale Gestaltung unter Berücksichtigung der kommunikativen Zieleinstellung des Satzes entstehen. In neutralen Aussagen, Fragen, Befehlen fällt der Sprechtakt mit dem Syntagma in der Regel zusammen, wenn der Satz keine erweiterten Rahmenkonstruktionen enthält. Bei Kontrastakzent, emphatischem Akzent und psychologischer Pausenstellung unterscheidet sich der Sprechtakt von dem Syntagma. Unter rhytmischen Gruppe verstehen wir einen Teil des Sprechtaktes, der eine Kernsilbe mit starker Betonung enthält, um die sich schwachbetonte oder unbetonte Silben gruppieren, wobei die Kernsilbe meistenteils zu einem Vollwort gehört. Die kleinste phonetische Einheit ist das Phonem mit seinen Redevarianten.
|