Студопедия Главная Случайная страница Обратная связь

Разделы: Автомобили Астрономия Биология География Дом и сад Другие языки Другое Информатика История Культура Литература Логика Математика Медицина Металлургия Механика Образование Охрана труда Педагогика Политика Право Психология Религия Риторика Социология Спорт Строительство Технология Туризм Физика Философия Финансы Химия Черчение Экология Экономика Электроника

III. Strukturell-semantische Klassifikation





Die erste Klassifikation ist die Klassifikation nach dem Anteil des Verbs, an der Geschehensbeziehung:

‘ Vollverben; sie bezeichnen Zustände und Handlungen: *sitzen, schlafen; sie fungieren im Satz als verbales Prädikat.

‘ Hilfsverben: sie haben keine selbstständige lexikalische Bedeutung und haben nur formbildende Funktion, d.h. sie dienen zur Bildung der analytischen Zeitformen.

‘ Modalverben: sie haben modale Bedeutung (Wunsch, Möglichkeit). Im Satz bilden sie zusammen mit dem Vollverb zusammengesetztes verbales Prädikat.

‘ Verben der Aktionalität: sie bezechen nur die Phasen einer Handlung: Anfang, Ende, Dauer: *anfangen, beginnen, aufhören, fortsetzen, versuchen, pflegen. Im Satz bilden sie zusammen mit dem Vollverb ein zusammengesetztes verbales Prädikat.

‘ Funktionsverben: sie haben keine selbstständige lexikalische Bedeutung. In Verbindung mit einem adverbalen Substantiv bilden sie im Satz ein phraseologisches Prädikat: *Hilfe leisten, Eindruck machen, in Erfüllung gehen.

‘ Kopulative Verben: sie haben keine selbständige lexikalische Bedeutung. In Verbindung mit dem Prädikativ bilden sie ein zusammengesetztes nominales Prädikat: Heute ist es warm.

Klassifikation nach dem Charakter des Geschehens:

‘ Handlungsverben: das sind transitive Verben; bilden Perfekt mit „haben“; sind passivfähig; das Partizip II kann attributiv gebraucht werden:

*Ich habe einen Brief geschrieben.

*Der Brief wurde von mir geschrieben.

*Der geschriebene Brief liegt da.

Handlungsverben haben die Funktion des einfachen verbalen Prädikats.

‘ Vorgangsverben: das sind intransitive Verben; bezeichnen einen Vorgang, eine Veränderung in der Verfassung von Menschen oder Dinge (Ortveränderung; Zeitveränderung; Zustandsverändrung): *gehen, laufen, tauen, aufstehen. Diese Verben bilden kein Passiv; sie bilden Perfekt mit „sein“, das Partizip II kann nicht attributiv gebracht werden. Im Satz ist es ein einfaches verbales Prädikat: ich bin eben gekommen.

‘ Zustandsverben: intransitive Verben; bezeichnen einen Zustand (konstante Lage) von Menschen; bilden Perfekt mit „haben“, haben kein Passiv; das Partizip II kann nicht attributiv werden: *schlafen, liegen, setzen. Sie hat jetzt geschlafen.

‘ Geschehensverben: bezeichnen ein Geschehen: *passieren, gelingen, geschehen. Sie bilden das Perfekt mit „sein“, kein Passiv haben, im Satz sind sie ein einfaches verbales Prädikat: *Was ist passiert?; Der Versuch ist gelungen?

‘ Witterungsverben: bezeichnen Klimaerscheinungen; bilden das Perfekt mit „haben“, kein Passiv haben, das sind unpersönliche Verben, haben keine Kategorie der Zahl, Genus, Person: *es schneit; es hat geregnet.

Die Klassifikation nach dem Geschehensablauf (nach der Aktionsart—способу действия):

Man muss die Aktionsart und den Aspekt nicht verwechseln. Im Russischen gibt´s Kategorie des Aspekts, d.h. wir unterscheiden imperative und perfektive Verben. Im Deutschen gibt´s diese Kategorie nicht. Aber in den beiden Sprachen unterscheidet man die Verben nach der Aktionsart:

‘ Kursive Verben (nicht begrenzte Verben): sie zeigen einen dauernde Handlung, ohne Grenzen anzuzeigen (lieben, stehen, blühen);

‘ Terminative Verben (begrenzte Verben): Sie geben an, ob die Handlung beginnt oder endet.

Deutsche terminative Verben und ihre Entsprechungen im Russischen:

Deutsche terminative Verben Russische / несовершенный Russische/ совершенный
bringen приносить принести
kommen приходить прийти
einschlafen засыпать заснуть

Im Deutschen gibt es keine Kategorie der Aspekten (вид), aber die Opposition vollzogen/unvollzogen kommt im System der Partizipien: *der erwachende Mensch; der erwachte Mensch.

Für das Partizip II gilt die folgende Regel: der selbstständige Gebrauch des Partizips II als Attribut ist nur der terminalen Verben eigen. Das Partizip II der intransitiven kursiven Verben kann nicht als Partizip auftreten und dient zur Bildung der analytischen Zeitformen: *erwachen — der erwachte Mensch(+) — wachen — der gewachte Mensch (-);







Дата добавления: 2015-10-15; просмотров: 932. Нарушение авторских прав; Мы поможем в написании вашей работы!




Обзор компонентов Multisim Компоненты – это основа любой схемы, это все элементы, из которых она состоит. Multisim оперирует с двумя категориями...


Композиция из абстрактных геометрических фигур Данная композиция состоит из линий, штриховки, абстрактных геометрических форм...


Важнейшие способы обработки и анализа рядов динамики Не во всех случаях эмпирические данные рядов динамики позволяют определить тенденцию изменения явления во времени...


ТЕОРЕТИЧЕСКАЯ МЕХАНИКА Статика является частью теоретической механики, изучающей условия, при ко­торых тело находится под действием заданной системы сил...

Факторы, влияющие на степень электролитической диссоциации Степень диссоциации зависит от природы электролита и растворителя, концентрации раствора, температуры, присутствия одноименного иона и других факторов...

Йодометрия. Характеристика метода Метод йодометрии основан на ОВ-реакциях, связанных с превращением I2 в ионы I- и обратно...

Броматометрия и бромометрия Броматометрический метод основан на окислении вос­становителей броматом калия в кислой среде...

Влияние первой русской революции 1905-1907 гг. на Казахстан. Революция в России (1905-1907 гг.), дала первый толчок политическому пробуждению трудящихся Казахстана, развитию национально-освободительного рабочего движения против гнета. В Казахстане, находившемся далеко от политических центров Российской империи...

Виды сухожильных швов После выделения культи сухожилия и эвакуации гематомы приступают к восстановлению целостности сухожилия...

КОНСТРУКЦИЯ КОЛЕСНОЙ ПАРЫ ВАГОНА Тип колёсной пары определяется типом оси и диаметром колес. Согласно ГОСТ 4835-2006* устанавливаются типы колесных пар для грузовых вагонов с осями РУ1Ш и РВ2Ш и колесами диаметром по кругу катания 957 мм. Номинальный диаметр колеса – 950 мм...

Studopedia.info - Студопедия - 2014-2025 год . (0.012 сек.) русская версия | украинская версия