Схема Части речи и их признаки
(Ü berblicksgrafik: Wortarten und ihre Merkmale)
Текст Wir mö gen's apfelig ( Von Bastian Sick) Immer wieder geraten Wö rter in Umlauf, die es eigentlich nicht geben dü rfte. Adjektive wie apfelig, mö hrig oder rosinig. Die kennen Sie nicht? Dann brauchen Sie diese Kolumne nicht zu lesen. Hinterher kommen Sie noch auf gä nsige Gedanken! Zu seinem zwö lften Geburtstag schenke ich Felix, dem Sohn meiner Freundin Alexandra, einen MP3-Player. " Wow, das ist einfach granatig! ", ruft er freudig. Seine Mutter wirft mir einen Blick zu, der mich fragen soll: " Gibt es das Wort granatig? " Ich lä chle zurü ck: " Es steht vermutlich nicht im Wö rterbuch, aber ich lasse es durchgehen! Geburtstä gige Sondergenehmigung! " Heute gibt's mal was schö n Gemü siges Man kennt das Adjektiv " bombig", und weil Bomben und Granaten oft in einem Atemzug genannt werden, kö nnte es ebenso gut das Adjektiv " granatig" geben. Theoretisch lä sst sich zu jedem Hauptwort ein Eigenschaftswort bilden. Wenn es " riesig" gibt, muss es eigentlich auch " zwergig" geben. Und tatsä chlich: " Zwergig" steht im Duden, zwischen Zwerghuhn und Zwergin. Ich habe es allerdings noch nie gebraucht. Da kann man mal sehen: Angesichts der Fü lle an Mö glichkeiten ist mein aktiver Wortschatz geradezu zwergig. Von einigen Hauptwö rtern lassen sich sogar mehrere Eigenschaftswö rter ableiten: aus " Kind" wird " kindlich" und " kindisch", aus " Holz" wird " holzig" und " hö lzern". Von anderen wiederum lä sst sich nicht mal ein einziges bilden. " Baum" zum Beispiel - im Wö rterbuch findet man weder " baumig" noch " bä umisch" oder " baumen". R Ü B Fü r manche Menschen aber sind " apfelig", " mö hrig" und " rosinig" ganz selbstverstä ndliche Wiewö rter. Fü r meinen Freund Philipp zum Beispiel. Der sagt Sä tze wie " Die Schokolade ist mir zu rosinig" oder " Die Creme schmeckt ganz schö n apfelig." Man kann darü ber kichern oder verwundert den Kopf schü tteln oder es einfach originell finden. Das Wunderbare an unserer Sprache ist ja, dass sie so elastisch ist und viel mehr Mö glichkeiten zulä sst, als unser willkü rliches und nicht immer besonders logisches Regelwerk erlauben will. Philipp geht nicht gern in katholische Kirchen, weil die ihm " zu kerzig und madonnig" sind. Die Wortschö pfung " madonnig" gefiel mir besonders, da wurden bei mir sofort Erinnerungen an madonnige Disco-Zeiten der achtziger Jahre wach. Seltsamerweise gibt es nur wenige Tiere, von denen Eigenschaftswö rter abgeleitet werden - obwohl sich der Mensch doch stä ndig mit Tieren vergleicht. Es gibt " affig" und " bä rig", aber " entig" oder " gä nsig" sind mir bislang noch nicht untergekommen - auch " lö wig" oder " pferdig" scheint es nicht zu geben. Dabei reden manche Menschen wirklich gä nsig, und so mancher zeigt dabei noch ein pferdiges Grinsen. Philipp ist bei weitem nicht der Einzige, der diese Art von kreativem Sprachgebrauch pflegt. Meine Innenarchitektin beherrscht die Kunst der Wiewortschö pfung mindestens genauso virtuos. Zum Beispiel versprach sie mir, meine Kü che so einzurichten, dass sie " nicht so kü chig" wirke. Und als ich beim Blä ttern im Katalog fü r Bü romö bel das eine oder andere Modell verwarf, weil es mir zu sachlich oder zu technisch erschien, sagte sie: " Verstehe, das ist Ihnen zu bü roig! " Natü rlich hä tte sie sagen kö nnen: " Das sieht zu sehr nach Bü ro aus" oder " Das wirkt zu bü romä ß ig", doch sie entschied sich fü r " bü roig". Das ist erstens kü rzer und zweitens emotionaler, und schon deshalb passt es zu meiner Innenarchitektin, denn die fü hlt die Rä ume, bevor sie sie fü llt. Vermutlich hat sie sich ganz bewusst fü r " bü roig" entschieden, weil es ihr gerade auf das Wiewortige in der Formulierung ankam; weil die Beschaffenheit des Raumes dadurch hö rbarer wurde. Wie auch immer, meine Innenarchitektin hat mich ü berzeugt: Die Wohnkü che gefä llt mir in ihrem unkü chigen Stil, und ebenso mein Arbeitszimmer, das alles andere als bü roig wirkt. Im Bü cherregal neben dem Duden steht ein Kä stchen, in dem ich kuriose wiewortige Formulierungen sammle. Erst vergangene Woche kam wieder eine hinzu. Da saß ich mit einer Kollegin im Café und sprach mit ihr ü ber einen neuen Mitarbeiter, der auf mich sehr fö rmlich wirkt, weil er jeden Tag im Anzug erscheint. " Der sieht aber nicht immer so geschä ftsleutig aus", verriet sie mir, " abends und am Wochenende lä uft er ganz freizeitig rum." Gestern kamen Philipp und seine Freundin Maren zu mir, um sich meine neue Wohnung anzusehen. " Ü berhaupt nicht bü roig", bestä tigte Philipp, als er das Arbeitszimmer sah. Da meine Kü che zu unkü chig geraten war, um als Kü che zu dienen, lud ich die beiden zum Essen ins Restaurant ein. Dort zeigte sich, dass Maren sich von Philipps Wiewortbilderei lä ngst hatte anstecken lassen. Denn auf die Frage, worauf sie Appetit habe, erwiderte sie: " Ich nehme irgendwas Gemü siges - mit einem unsprudeligen Wasser dazu! " http: //www.spiegel.de/kultur/zwiebelfisch/0, 1518, 626025, 00.html
Литература
Обязательная литература Абрамов Б.А. Сравнительная типология немецкого и русского языков. М., 1999 Зеленецкий А.Л., Новожилова О.В. Теория немецкого языкознания, М., 2003 Зеленецкий А.Л., Монахов П.Ф. Сравнительная типология немецкого и русского языков. М., 1983
Дополнительная литература Берков. Введение в германистику. М., 2006 Гак В.Г. Сравнительная типология французского и русского языков. Л., 1977 Зеленецкий А.Л. Сравнительная типология основных европейских языков. М., 2004 Калабина С.И. Практикум по курсу «Введение в языкознание». Учебное пособие для студентов институтов и факультетов иностранных языков. М., 1985 http: //www.stefanjacob.de/Geschichte/Unterseiten/Idg.php? PHPSESSID=c76a7cf6abebfdecefc98e77ab7233b2
|