СЕМИНАРСКИЕ ЗАНЯТИЯ
Специальность 031201.65 «Теория и методика преподавания иностранных языков и культур» 031202.65 «Перевод и переводоведение» код наименование
Барнаул ПЛАН СЕМИНАРСКОГО ЗАНЯТИЯ № 1. Тема: Grundbegriffe der theoretischen Grammatik (наименование темы) Продолжительность _4_ часа I. Fragen zur Behandlung 1. Was stellen Sie sich unter dem Begriff „Grammatik“ vor? Wie ist die Grammatik mit anderen Aspekten der Sprachwissenschaft verbunden? 2. Was versteht man unter der grammatischen Form? Charakterisieren Sie die Arten der grammatischen Formen und die Mittel ihrer Bildung. 3. Geben Sie die differenzierenden Charakteristiken der lexikalischen und grammatischen Bedeutungen. 4. Erläutern Sie den Begriff der grammatischen Kategorie. 5. Das Paradigma als System von korrelierenden und opponierenden Formenreihen. II. Themen der Referate und Mitteilungen. 1. Die Wechselbeziehungen zwischen den sprachlichen Aspekten (Aspekten der Sprachwissenschaft) (Kurze Mitteilung). 2. Begriff der Kategorie in der Interpretation von L. Sinder, T. Strojewa, O. Moskalskaja, W. Admoni (Referat). 3. Das Paradigma nach der Definition von O. Moskalskaja und anderer Sprachforscher (Referat). 4. Unterschiede in der Definition des Morphemenbestandes der Wörter nach B. Abramow und E. Schendels. III. Praktische Aufgaben anhand eines Kurztextes. Bestimmen Sie die grammatischen Formen, den Morphemenbestand, die lexikalische und grammatischen Bedeutungen, die grammatischen Kategorien der unterstrichenen Wörter. Ein Genie verhält sich zur bloßen Gelehrsamkeit wie der Text zu den Noten. Ein Gelehrter ist, wer viel gelernt hat; ein Genie der, von dem die Menschheit lernt, was er von keinem gelernt hat. (Arthur Schopenhauer) IV. Muster zum Ausführen der praktischen Aufgabe. 1. Bezeichnen Sie die Morpheme graphisch: z. B. die Aufforderungen er läuft Wurzel: Suffix: Präfix: Flexion (Endung):
V. Empfehlungen zur Vorbereitung zum Seminar nach dem angegebenen Literaturverzeichnis. 1. Literaturverzeichnis: - Admoni W. Der deutsche Sprachbau. L., 1972. – S. 7 - 17, 37 - 49. - Moskalskaja O.I. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. M., 1983. – S- 41-44. - Schendels E. Deutsche Grammatik. M., 1979. - §§ 1, 3, 8. - Schmidt. W. Grundfragen der deutschen Grammatik. Berlin, 1965. - §§ 23-29. - Абрамов Б.А. Теоретическая грамматика немецкого языка. М., 1999. – С. 11-23. - Зиндер Л.Р., Строева Т.В. Современный немецкий язык. М., 1957. – С. 68-73. - Москальская О.И. Грамматика… М., 1958. – С. 5-13, 19-27. - Боргардт Н.К. Теоретическая грамматика немецкого языка (Морфология). Барнаул, 2006. 2. Reihenfolge beim Studieren der Urquellen: - wiederholen Sie den Lehrstoff zum Thema des Seminars nach dem Lehrbuch von E. Schendels; - studieren Sie den Lehrstoff nach den Lehrbüchern in russischer Sprache (O. Moskalskaja, L. Sinder, T. Strojewa); - studieren Sie gründlich durch und machen Sie ein Konzept zum Lehrstoff nach Lehrbüchern in deutscher Sprache (B. Abramow, O. Moskalskaja, W. Schmidt, W. Admoni). VI. Fragen und Aufgaben für selbständige Arbeit. 1. Lernen Sie die Definition und deuten Sie die Begriffe: grammatische Form, das Morphem, Ablaut, Umlaut, Brechung, die analytische grammatische Form, die Kategorie, das Paradigma.
z.B. Das Wort „verläuft“ ist mit Hilfe... gebildet. a) nur der äußeren Flexion; b) nur der inneren Flexion; c) der form- und wortbildenden Affixe und der inneren Flexion; d) sowohl der inneren als auch der äußere
ПЛАН СЕМИНАРСКОГО ЗАНЯТИЯ № 2. Тема: Problematik der Wortarten in der Germanistik (наименование темы) Продолжительность _6_ часов I. Fragen zur Behandlung 1. Der Wortbestand einer Sprache als System und dessen Struktur. Problematik und Zweck der Gliederung des Wortbestandes in grammatische Wortklassen. 2. Prinzipien der Aufteilung des Wortbestandes in Wortklassen: 2.1.Das semantische Prinzip. 2.2.Das morphologische Prinzip. 2.3.Das syntaktische Prinzip. 2.4.Das komplexe Prinzip. 3. Vergleichende Charakteristik der Einteilungsprinzipien von W. Admoni, O. Moskalskaja, L. Sinder, W. Schmidt, J. Erben, H. Glinz, G. Drosdowski. 4. Erläutern Sie das Gemeinsame und Unterschiedliche an den Systemen der WA von: a) L. Sinder, W. Admoni, O. Moskalskaja; b) W. Schmidt, J. Erben, H. Glinz, G. Drosdowski; c) Der russischen Germanisten und der deutschen Philologen. 5. Erläutern Sie das Diskutable an den Wortarten: Artikel, Pronomen, Numeralien, Adjektive – qualitative Adverbien, Modalwörter, Partikeln, Negationen, Interjektionen. 5.1.Vergleichen Sie den Status und den Bestand dieser WA in den Systemen der russischen und deutschen Germanisten. II. Themen der Referate und Mitteilungen. 1. Divergenzen bei der Behandlung der Klassifikationsprobleme des Wortbestandes in WA und ihre Ursachen (Referat). 2. Charakteristik der Systeme der WA von: L. Sinder und T. Strojewa; W. Admoni; O. Moskalskaja; H. Glinz u.a. nach dem Schema: a) Prinzipien der Klassifikation, b) Quantitative Charakteristik, c) Qualitative Charakteristik, d) Status und Bestand einzelner WA (Pronomen, Modalwörter u.a.) (Kurze Mitteilungen). III. Praktische Aufgaben (nach dem gegebenen Text).
|