Студопедия — Geben Sie die Charakteristik der Adjektive nach Semantik, Form und Funktion.
Студопедия Главная Случайная страница Обратная связь

Разделы: Автомобили Астрономия Биология География Дом и сад Другие языки Другое Информатика История Культура Литература Логика Математика Медицина Металлургия Механика Образование Охрана труда Педагогика Политика Право Психология Религия Риторика Социология Спорт Строительство Технология Туризм Физика Философия Финансы Химия Черчение Экология Экономика Электроника

Geben Sie die Charakteristik der Adjektive nach Semantik, Form und Funktion.






Hildegard Knef, der deutsche Weltstar.

Ein deutscher Weltstar war die Schauspielerin, Sängerin und Schriftstellerin Hildegard Knef (1925 - 2002). Ihre erste Karriere als Filmstar begann 1944, ihre zweite als Chansonsängerin 1963 und ihre dritte als Autorin 1970. In den 50-er Jahren war sie die wichtigste Vorkämpferin des westdeutschen Nachkriegsfilms. 1968 galt sie als beste deutschsprachige Chansonsängerin. Im selben Jahr bekam sie mit dem britischen Schauspieler David Cameron ihre Tochter Christina Antonia.

(Text aus Vitamin de, 32/ 2007, S. 27)

IV. Muster zum Ausführen der praktischen Aufgabe.

Beispielsatz: Fragen zum deutschen Wortschatz gibt es in allen Fächern.

- Das Adjektiv „deutschen“ ist ein relatives, weil es dem Begriff „Wortschatz“ eine Eigenschaft zuordnet, die über die Beziehung zu einem anderen Begriff - „der Deutsche“ – entsteht; deshalb kann es nicht kompariert werden (es hat keine Kategorie der Komparation).

- Das Adjektiv steht im Dativ, Sg., ist ein Maskulinum – das sind die synsemantischen Kategorien des Adjektivs.

- Es tritt im Satz als kongruierendes Attribut auf.

V. Empfehlungen für Studenten zur Vorbereitung auf den Seminarunterricht.

1. Literaturverzeichnis:

1. Sieh: Literaturverzeichnis zur Vorlesung im Lehrbehelf Боргардт Н.К. Теоретическая грамматика немецкого языка (Морфология). Барнаул, 2006.

2. Charitonowa J.J. Theoretische Grammatik der deutschen Sprache. – Kiev, 1976. – S. 23-25.

3. Sommerfeldt K.-E., Schreiber H. Wörterbuch zur Valenz und Distribution deutscher Adjektive. – Leipzig, 1974. – S. 27ff.

 

2. Reihenfolge beim Studieren des Lehrstoffes:

- Sieh: Thema „Das Substantiv“.

VI. Fragen und Aufgaben für selbständige Arbeit.

- Sieh: Thema „Das Substantiv“.

 

 

ПЛАН СЕМИНАРСКОГО ЗАНЯТИЯ № 6.

Тема:

Der Satz als Einheit der Sprache und der Rede

(наименование темы)

Продолжительность _6_ часов

I. Fragen zur Behandlung

1. Worin besteht die Problematik der Satzdefinition?

2. Charakterisieren Sie den Satz als Einheit der Sprache und der Rede.

3. Die wichtigsten Kategorien des Satzes: die Prädikativität; die Modalität; die Temporalität.

4. Zum Problem des Satzparadigmas in der Grammatik.

5. Erläutern Sie die universellen Merkmale des Satzes und die Besonderheiten des Satzes im Deutschen.

6. Charakterisieren Sie die wichtigsten Funktionen des Satzes.

II. Themen der Referate und Mitteilungen.

1. Betrachtungsweise des Satzes in der logischen und psychologischen Satztheorien (Kurzreferat).

2. Betrachtungsweise des Satzes in der strukturbezogenen Satzforschung (Kurzreferat).

3. Die Satzdefinition von H. Paul als der erste Impuls zur Entwicklung der kommunikativen Satztheorie (Kurze Mitteilung).

4. Die Dichotomie „Sprache - Rede“ (Kurzreferat).

5. Verschiedene Betrachtungsweisen des Begriffes „syntaktisches Paradigma“ (Referat).

6. Funktionen des Satzes:

a) kommunikative;

b) kognitive;

c) pragmatische. (Kurze Mitteilungen)

III. Praktische Aufgaben.

Aufgabe 1: Gestalten Sie folgende Wortgruppen in Sätze um! Erklären Sie den Unterschied zwischen den Wortgruppen und Sätzen!

Das laute Bellen des Hundes; das damalige Parken des Wagens auf dem Marktplatz; ihr höfliches Benehmen; ihre Fahrt an die See; sein Versuch, jedem zu helfen; sein Glaube an die Gerechtigkeit; diese ständige Wiederholung derselben Redensarten; kein Verständnis der realen Lage; die Drohung mit der Entlassung; der Gedanke an die Flucht.

Aufgabe 2: Erklären Sie die Leistung verschiedener Ausdrucksmittel der Modalität in folgenden Auszügen!

a) Ich ging hinüber und sah im Schein meiner Taschenlampe, dass hier jede Hilfe zu spät gekommen war. Vermutlich ein Schwerbrand mit Rauchvergiftung. Das Feuer musste sie im Schlaf überrascht haben, und sie war sicherlich schon tot gewesen, als es vom Fußende des Bettes her nach ihrem Körper gegriffen hatte. Das war mein erster Gedanke. Dann zog ich die Decke weg: verkohlt war ihr linker Fuß, unberührt vom Feuer der übrige Körper. (G.Radtke. Die Tätowierten)

b) „Wenn die Haifische Menschen wären“, fragte Herrn K. die kleine Tochter seiner Wirtin, „wären sie dann netter zu den kleinen Fischen?“ „Sicher“, sagte er. „Wenn die Haifische Menschen wären, würden sie im Meer für die kleinen Fische gewaltige Kästen bauen lassen, mit allerhand Nahrung drin, sowohl Pflanzen als auch Tierzeug. Sie würden sorgen, dass die Kästen immer frisches Wasser hätten, und sie würden überhaupt allerhand sanitäre Maßnahmen treffen. Wenn zum Beispiel ein Fischlein sich die Flosse verletzen würde, dann würde ihm sogleich ein Verband gemacht, damit es den Haifischen nicht wegstürbe vor der Zeit. Damit die Fischlein nicht trübsinnig würden, gäbe es ab und zu große Wasserfeste; denn lustige Fischlein schmecken besser als trübsinnige.“ (B. Brecht. Kalendergeschichten)

Aufgabe 3: Übersetzen Sie folgende Sätze ins Deutsche! Vergleichen Sie die Struktur der russischen Sätze mit der der deutschen. Erklären Sie die Unterschiede!

1. Сегодня холодно. 2. Идет дождь. 3. На улицах пустынно. 4. В саду никого не видно. 5. Не слышно птиц, хотя до осени еще далеко. 6. Ему нужно регулярно заниматься спортом. 7. Мне хочется вам помочь. 8. Если бы мне поверили! 9. Когда тебе предлагают помощь, не нужно отказываться. 10. Что нового пишут в газетах?

Aufgabe 4: Übersetzen Sie folgende Sätze ins Russische! Vergleichen Sie die Struktur der deutschen Sätze mit der der russischen. Erklären Sie die Unterschiede!

Es regnete dicht und gleichmäßig, schon seit Tagen. Alle sagten, einen so nassen und kalten Juni, wie diesen des Jahres 1886, habe man noch niemals erlebt. Der Regen hüllte die Landschaft ein wie ein graues Tuch. Man konnte das gegenüberliegende Ufer des schmalen Sees nicht sehen. Der Regen rauschte auf dem Dache des Schlosses und in den Baumwipfeln des Parks. (K. Mann. Der Bauchredner)

IV. Muster zum Ausführen der praktischen Aufgaben.

Aufgabe 1. Das laute Bellen des Hundes – Der Hund bellt laut.

- Die Wortgruppe „das laute Bellen des Hundes“ hat eine nominative Funktion, der Satz „Der Hund bellt laut“ erfüllt eine kommunikative Funktion.

- Zu Grunde des Satzes „Der Hund bellt laut“ liegt die prädikative Beziehung zwischen dem Subjekt „der Hund“ und dem Prädikat „bellt“. Das Subjekt und das Prädikat werden einander zugeordnet. Die Wortgruppe „das laute Bellen des Hundes“ hat nur ein grammatisches Zentrum – das Kernwort „Bellen“. Andere Glieder der Wortgruppe werden dem Kernwort untergeordnet.

- In der Wortgruppe „das laute Bellen des Hundes“ bedeutet das Wort „Bellen“ einen verdinglichten Vorgang. Im Satz „Der Hund bellt laut“ bezeichnet das Verb „bellen“ auch einen Vorgang, aber bezogen auf die Gegenwart.

Aufgabe 2. Beachten Sie, dass die Satzmodalität durch verschiedene Mittel ausgedrückt werden kann – in erster Linie sind das natürlich die Formen des Verbum finitum, aber auch Modalwörter, Modalverben spielen eine Rolle dabei. Analysieren Sie die Leistung aller im Text gefundener Mittel!

Aufgabe 3. Сегодня холодно. – Heute ist es kalt.

Der russische Satz ist eingliedrig, der deutsche Satz hat zwei Hauptglieder – das Subjekt und das Prädikat, ist also zweigliedrig. Das Subjekt ist formal, es ist durch ein unpersönliches Pronomen ausgedrückt. Das Prädikat im deutschen Satz hat eine fixierte Stellung (zweite Stelle im Aussagesatz) und bewahrt diese Stellung auch bei der invertierten Wortfolge. Im Satz „Heute ist es kalt.“ Sind folgende Besonderheiten des deutschen Satzes im Vergleich zum russischen Satz markiert: die Zweigliedrigkeit, der verbale Charakter des Prädikats, die fixierte Stellung des Prädikats.

Aufgabe 4. Sieh: Aufgabe 3.

V. Empfehlungen für Studenten zur Vorbereitung auf den Seminarunterricht.

1. Literaturverzeichnis:

  1. Admoni W. G. Der deutsche Sprachbau. Leningrad, 1972. – S. 211-215; 224-227.
  2. Абрамов Б.А. Теоретическая грамматика немецкого языка. М., 1999. – С. 95-106.
  3. Charitonowa I. J. Theoretische Grammatik der deutschen Sprache. Syntax. Kiev, 1976. – S. 7-14, 47-48, 50-63.
  4. Efremova N.V. Deutsche Grammatik. – Barnaul, 2000. –S. 21-27.
  5. Gulyga E.W., Nathanson M.D. Syntax der deutschen Gegenwartssprache. – S. 3-10.
  6. Moskalskaja O. I. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Moskau, 1971. – S. 241-253; 266-278.
  7. Schischkowa L.W., Meiksina I.I. Probleme der modernen deutschen Grammatik. M., 1979. – S. 112-132.
  8. Schmidt W. Grundfragen der deutschen Grammatik. – S. 240-245.
  9. Борисова Е.В. Теоретическая грамматика немецкого языка (Синтаксис). Барнаул, 2007.

2. Reihenfolge beim Studieren des Lehrstoffes:

- wiederholen Sie den Lehrstoff zum Thema „Satz“ im Lehrbuch für praktische Grammatik (z.B. von E. Schendels);

- studieren Sie aufmerksam die Vorlesung durch;

- studieren Sie die angegebene Literatur durch;

- erfüllen Sie die praktischen Aufgaben.

VI. Fragen und Aufgaben für selbständige Arbeit.

1. Stellen Sie ein Konzept des Lehrstoffes auf aus dem Buch von L.W. Schischkowa und I.I. Meiksina „Probleme der modernen deutschen Grammatik“ (Lesebuch für Studenten). – L., 1979, S. 112-132.

2. Finden Sie 5 Satzdefinitionen verschiedener Autoren und vergleichen Sie sie miteinander.

3. Zeichnen Sie schematisch die Felder der Modalität und der Temporalität.

4. Geben Sie thesenhafte Antwort auf die Fragen des Seminars. Veranschaulichen Sie die theoretischen Thesen mit den eigenen Beispielen.

5. Bereiten Sie Kurzreferate zu angegebenen Themen vor.

 

 

ПЛАН СЕМИНАРСКОГО ЗАНЯТИЯ № 7.

 

Тема:

Problematik der Satzglieder in der deutschen Gegenwartssprache

(наименование темы)

Продолжительность _6_ часов

I. Fragen zur Behandlung

  1. Definieren Sie den Begriff „Satzglied“, nennen Sie seine Merkmale.
  2. Problematik der Prinzipien der Bestimmung von Satzgliedern.
  3. Geben Sie die vergleichende Charakteristik der Systeme der Satzglieder von W. Admoni, E. Gulyga, H. Glinz, J. Erben, G. Drosdowski.
  4. Erläutern Sie das Diskutable an den folgenden Satzgliedern: das Prädikat, das Modalglied, das prädikative Attribut, das Attribut.
  5. Methoden der Satzanalyse (Analyse nach den Satzgliedern, Methode der unmittelbaren Konstituenten, Transformationsmethode).

II. Themen der Referate und Mitteilungen.

1. Divergenzen bei der Behandlung der Klassifikationsprobleme der Satzglieder und ihre Ursachen (Referat).

2. Charakteristik der Systeme der Satzglieder von: W. Admoni; E. Gulyga; H. Glinz, J. Erben, G. Drosdowski nach dem Schema:

a) Prinzipien der Klassifikation,

b) Quantitative Charakteristik,

c) Qualitative Charakteristik,

d) Status und Bestand einzelner Satzglieder (Prädikat, Subjekt, Attribut u.a.) (Kurze Mitteilungen).

3. Das Modalglied und das prädikative Attribut – neue Satzglieder in den Systemen von W. Admoni und E. Gulyga. (Kurzreferat).

4. Vor- und Nachteile der Satzanalyse nach den Satzgliedern. (Kurze Mitteilung).

5. Methode der unmittelbaren Konstituenten (Kurze Mitteilung).

6. Transformationsmethode bei der Satzanalyse (Kurze Mitteilung).

III. Praktische Aufgaben (nach dem gegebenen Text).

Geben Sie die syntaktische Analyse der Sätze nach den Systemen der oben genannten Sprachforscher:

Vor vielen Jahren stand ein Mann vor Gericht, weil er in seinem Wirtshaus ein verbotenes Glücksspiel unterhalten hatte. Es handelte sich um einen elektrisch betriebenen Apparat, und es schien so, als ob dieser Apparat beeinflusst werden könnte. Jedenfalls hatten das Gäste, die viel Geld damit verloren hatten, behauptet, und so war der Mann vor Gericht gestellt worden. Ein Sachverständiger sollte aussagen, was er von der ganzen Anlage hielt. „Hohes Gericht!“ sprach er. „Der Apparat war mit einer sehr langen Schnur an eine Steckdose angeschlossen. Die Schnur lief über den Teppich, und der Beschuldigte stellte seinen Fuß darauf. Je nachdem, ob er fest darauf trat oder nur leicht, erhielt der Apparat viel oder wenig Strom und lief langsamer oder schneller. Auf diese Weise hat er das Glücksspiel beeinflusst!“ Ein brausender Gelächter erhob sich nach seinen Worten.

IV. Muster zum Ausführen der praktischen Aufgabe.

Merken Sie sich: Jeder Satz wird in Satzglieder nach einem bestimmten Satzgliedersystem zergliedert. Beginnen Sie mit den Hauptgliedern. Bestimmen Sie die Satzglieder zuerst traditionell.

Muster (nach dem System von H. Glinz).

Vor vielen Jahren stand ein Mann vor Gericht, weil er in seinem Wirtshaus ein verbotenes Glücksspiel unterhalten hatte. “

Stand – das Leitglied; ein Mann – eine Grundgröße; vor vielen Jahren – eine Sondergröße; vor Gericht – eine Sondergröße; hatte – ein Leitglied; unterhalten – ein Nennglied; er – eine Grundgröße; ein verbotenes Glücksspiel – eine Zielgröße; in seinem Wirtshaus – eine Sondergröße.

V. Empfehlungen für Studenten zur Vorbereitung auf den Seminarunterricht.

1. Literaturverzeichnis:

1. Admoni W. G. Der deutsche Sprachbau. Leningrad, 1972. – S. 215-224; 258-268.

2. Charitonowa I. J. Theoretische Grammatik der deutschen Sprache. Syntax. Kiev, 1976. – S. 97-105; 105-122.

3. Gulyga E.W., Nathanson M.D. Syntax der deutschen Gegenwartssprache. – S. 40-73.

4. Schmidt W. Grundfragen der deutschen Grammatik. – S. 246 - 255.

5. Erben J. Abriss der deutschen Grammatik. – S. 262-269.

6. Helbig G., Buscha J. Deutsche Grammatik. – S. 473-497.

7. DUDEN-Grammatik. Hrsg. von G. Drosdowski. – Mannheim/ Leipzig/ Wien/ Zürich, 1995. – S. 604-641.

8. Акулова К.П. Разграничение членов предложения в современном немецком языке. – Л., 1971.

9. Борисова Е.В. Теоретическая грамматика немецкого языка (Синтаксис). Барнаул, 2007.

2. Reihenfolge beim Studieren des Lehrstoffes:

- wiederholen Sie den Lehrstoff zum Thema „Satzglider“ im Lehrbuch für praktische Grammatik (z.B. von E. Schendels);

- studieren Sie aufmerksam die Vorlesung durch;

- studieren Sie den Lehrstoff nach dem Buch von K.P. Akulowa in russischer Sprache durch;

- stellen Sie ein Schema auf, das die Systeme der Satzglieder der oben genannten Sprachforscher enthielte;

- studieren Sie die Literatur durch und kommentieren Sie jedes System der Satzglider nach den Angaben (Stichpunkten) zu P. II, 2 (sieh oben);

- erfüllen Sie die praktische Aufgabe.

VI. Fragen und Aufgaben für selbständige Arbeit.

1. Vergleichen Sie die Definitionen des Begriffes Satzglied verschiedener Sprachforscher, erklären Sie die Unterschiede.

2. Stellen Sie ein Schema der Satzgliedersysteme der oben genannten Sprachforscher.

3. Bereiten Sie Referate und Mitteilungen vor.

 

 

ПЛАН СЕМИНАРСКОГО ЗАНЯТИЯ № 8.

Тема:

Problematik der Satzmodellierung

(наименование темы)

Продолжительность _4_ часа

I. Fragen zur Behandlung

  1. Definieren Sie den Begriff des Modells.
  2. Die Satzmodelle auf Grund der Konzeption der Zweigliedrigkeit.

2.1. Die logisch-grammatischen Satztypen von W. Admoni.

2.2. Strukturelle und semantische Modelle von O. Moskalskaja.

2.2. Die Satzmodelle von H. Brinkmann.

  1. Die verbozentrische Satztheorie als Grundlage des Systems der Satzmodelle von:

a) H. Brinkmann (sieh Thema: Die Valenz des Verbs);

b) J. Erben;

c) G. Helbig, J. Buscha.

II. Themen der Referate und Mitteilungen.

1. 12 logisch-grammatische Satztypen von W. Admoni: Bestand und Bedeutung (Kurzreferat).

2. Strukturelle und semantische Modellierung von O. Moskalskaja (Kurzreferat).

3. Die Valenz des Verbs und die Satzmodelle von J. Erben (Kurze Mitteilung).

4. Die Adjektivsätze von H. Brinkmann (Kurze Mitteilung).

III. Praktische Aufgaben.

Geben Sie die Analyse der Satzmodelle nach den Systemen der genannten Sprachforscher.

Die Küken

Es waren einmal fünf kleine Küken, vier waren immer guter Laune, doch eins war immer stolz und sehr mürrisch. Eines Tages nahm ein Küken einen Ball, der verstaubt und schmutzig in einer Ecke lag, und sagte fröhlich: „Kommt, laßt uns auf die Wiese gehen und mit dem Ball spielen!“ Die anderen waren damit einverstanden. Nur das eine sagte stolz: „Phhh, was ist denn schon dabei? Ich bleibe hier und spiele nicht mit.“ Damit nahm das Küken den anderen den Ball weg, denn es war seiner, es hatte ihn vergessen, und eilte davon. Die anderen gingen traurig zur Wiese, um etwas anderes zu spielen. Das stolze aber ging in den Wald, warf den Ball in ein Gebüsch und eilte zu dem nahe liegenden See, um sein Spiegelbild zu betrachten. Dabei war es so tief in Gedanken versunken, dass es nicht merkte, wie ein hungriger Fuchs dahergeschlichen kam. Dieser nutzte die Gelegenheit aus, und von dem stolzen Küken hat niemand mehr gehört.

IV. Muster zum Ausführen der praktischen Aufgabe.

Beispielsatz: Ein Mann hat in seinem Wirtshaus ein verbotenes Glücksspiel unterhalten.

Nach W. Admoni ist es der 2. logisch-grammatische Typ „Arbeiter fällen Bäume“; nach O. Moskalskaja ist es ein zweigliedriger Satz mit verbalem Prädikat, semantisch ist es ein relationaler Satz (Tätigkeitssatz); nach J. Erben ist es ein Satz mit zwei Ergänzungsbestimmungen; nach H. Brinkmann ist es ein Verbalsatz und zwar ein Handlungssatz.

V. Empfehlungen für Studenten zur Vorbereitung auf den Seminarunterricht.

1. Literaturverzeichnis:

1. Admoni W. G. Der deutsche Sprachbau. Leningrad, 1972. – S. 231 - 244.

2. Абрамов Б.А. Теоретическая грамматика немецкого языка. М., 1999. – С. 126 - 144.

3. Charitonowa I. J. Theoretische Grammatik der deutschen Sprache. Syntax. Kiev, 1976. – S. 35 - 47.

4. Moskalskaja O. I. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Moskau, 1971. – S. 253 - 266.

5. Erben J. Abriss der deutschen Grammatik. – S. 165 – 168.

6. Schmidt W. Grundfragen der deutschen Grammatik. – S. 282 - 299.

7. Борисова Е.В. Теоретическая грамматика немецкого языка (Синтаксис). Барнаул, 2007.

2. Reihenfolge beim Studieren des Lehrstoffes:

- wiederholen Sie den Lehrstoff zum Thema „Der Satz als Einheit der Sprache und der Rede“ (sieh: Thema 6);

- studieren Sie aufmerksam die Vorlesung durch;

- stellen Sie ein Schema auf, das die Systeme der Satzmodelle der oben genannten Sprachforscher enthielte;

- studieren Sie die angegebene Literatur durch; konsultieren Sie bei Schwierigkeiten den Lektor.

VI. Fragen und Aufgaben für selbständige Arbeit.

1. Bereiten Sie eine thesenhafte Darstellung Ihrer Antwort nach Fragen und Aufgaben zum Seminar vor.

2. Veranschaulichen Sie jedes Satzmodell mit eigenen Beispielen.

3. Bereiten Sie ein Kurzreferat nach den angegebenen Themen vor.

4. Stellen Sie 2-3 Testaufgaben mit 4 Varianten der Antwort für Ihre Seminarkollegen zusammen.

 

ПЛАН СЕМИНАРСКОГО ЗАНЯТИЯ № 9.

Тема:

Der Text. Grundbegriffe und Probleme.

(наименование темы)

Продолжительность _4_ часа

 

I. Fragen zur Behandlung

  1. Worin besteht die Problematik der Textdefinition?
  2. Die Gliederung, der Umfang und die Arten der Texte.
  3. Inhaltliche, kommunikative und strukturelle Ganzheit eines Mikrotextes (der gemeinsame Themabezug; thematische Progression; Satzverflechtung).
  4. Mittel der Satzverflechtung (Begriffe der Kohärenz und der Kohäsion; kataphorische und anaphorische Verbindung der Elemente).

II. Themen der Referate und Mitteilungen.

1. Divergenzen bei der Deutung des begriffes „Text“und ihre Ursachen (Kurzreferat).

2. Klassifikationen der Texte (Kurze Mitteilung).

3. Mittel der Satzverflechtung (Kurzreferat).

III. Praktische Aufgaben.

Schischkowa L.W., Meiksina I.I. Seminare in der theoretischen Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. M., 1984. – S. 163 - 164, Üb. 1 - 2.

IV. Muster zum Ausführen der praktischen Aufgabe.

Machen Sie die Übungen so, wie es im Buch angegeben wird.

V. Empfehlungen für Studenten zur Vorbereitung auf den Seminarunterricht.

1. Literaturverzeichnis:

  1. Абрамов Б.А. Теоретическая грамматика немецкого языка. М., 1999.–С. 152-168.
  2. Schendels E. Deutsche Grammatik. – S. 383 - 394.
  3. Duden-Grammatik (G. Drosdowski). – Mannheim u.a., 1995. – S. 802 – 824.
  4. Admoni W. G. Der deutsche Sprachbau. Leningrad, 1972. – S. 276 – 278; 300 - 301.
  5. Moskalskaja O. I. Grammatik der deutschen Gegenwartssprache. Moskau, 1971. – S. 287 - 301.
  6. Weinrich H. Textgrammatik der deutschen Sprache. – Mannheim u.a., 1993.
  7. Москальская О.И. Грамматика текста. – М.: Высшая школа, 1981. – C. 16-30, 55-64.
  8. Борисова Е.В. Теоретическая грамматика немецкого языка (Синтаксис). Барнаул, 2007.

2. Reihenfolge beim Studieren des Lehrstoffes:

- wiederholen Sie den Lehrstoff zum Thema „Text“ nach den Vorlesungen in der Interkulturellen Kommunikation;

- studieren Sie gründlich den Lehrstoff im Buch von E. Schendels durch;

- studieren Sie den Lehrstoff nach dem Buch von O.I. Moskalskaja in russischer Sprache durch;

- studieren Sie die angegebene Literatur in deutscher Sprache durch;

- erfüllen Sie die praktische Aufgabe.

VI. Fragen und Aufgaben für selbständige Arbeit.

1. Stellen Sie ein Konzept des Lehrstoffes aus dem Buch von O.I. Moskalskaja „Грамматика текста“ auf.

2. Bereiten Sie thesenhafte Antworten auf die Fragen und Aufgaben des Seminars vor.

3. Stellen Sie 2-3 Testaufgaben mit 4 Varianten der Antwort für Ihre Seminarkollegen zusammen.

 








Дата добавления: 2015-08-29; просмотров: 1106. Нарушение авторских прав; Мы поможем в написании вашей работы!



Композиция из абстрактных геометрических фигур Данная композиция состоит из линий, штриховки, абстрактных геометрических форм...

Важнейшие способы обработки и анализа рядов динамики Не во всех случаях эмпирические данные рядов динамики позволяют определить тенденцию изменения явления во времени...

ТЕОРЕТИЧЕСКАЯ МЕХАНИКА Статика является частью теоретической механики, изучающей условия, при ко­торых тело находится под действием заданной системы сил...

Теория усилителей. Схема Основная масса современных аналоговых и аналого-цифровых электронных устройств выполняется на специализированных микросхемах...

Меры безопасности при обращении с оружием и боеприпасами 64. Получение (сдача) оружия и боеприпасов для проведения стрельб осуществляется в установленном порядке[1]. 65. Безопасность при проведении стрельб обеспечивается...

Весы настольные циферблатные Весы настольные циферблатные РН-10Ц13 (рис.3.1) выпускаются с наибольшими пределами взвешивания 2...

Хронометражно-табличная методика определения суточного расхода энергии студента Цель: познакомиться с хронометражно-табличным методом опреде­ления суточного расхода энергии...

Устройство рабочих органов мясорубки Независимо от марки мясорубки и её технических характеристик, все они имеют принципиально одинаковые устройства...

Ведение учета результатов боевой подготовки в роте и во взводе Содержание журнала учета боевой подготовки во взводе. Учет результатов боевой подготовки - есть отражение количественных и качественных показателей выполнения планов подготовки соединений...

Сравнительно-исторический метод в языкознании сравнительно-исторический метод в языкознании является одним из основных и представляет собой совокупность приёмов...

Studopedia.info - Студопедия - 2014-2024 год . (0.009 сек.) русская версия | украинская версия