КОНСПЕКТ ЛЕКЦИЙ ТЕОРЕТИЧЕСКОГО КУРСА
Специальность 031201.65 «Теория и методика преподавания иностранных языков и культур» 031202.65 «Перевод и переводоведение
Ведущий лектор: к.ф.н., доц. Пыриков А.В. Ф.И.О., должность, уч. ст., уч. звание
Барнаул ЛЕКЦИИ № _1, 2_
Morphologie I. Grundbegriffe der morphologischen Ebene. Die Wortform. Das Morphem. Struktur der Wortformen im Deutschen. Arten der Morpheme im System des Verbs und des Substantivs. Arten der Wortformen im Deutschen. Synthetische, analytische, suppletive Wortformen. Die Übercharakterisierung bei der Bezeichnung der grammatischen Bedeutungen. Die Kategorie. Definition des Begriffes. Opposition und Korrelation als Existenzpotenzen der Kategorie. Das Paradigma. Begriff des vollen und lückenhaften Paradigmas im Makroparadigma des Verbs (des Substantivs).
ЛЕКЦИЯ № _3_
II. Die Wortarten. Die Prinzipien der Einteilung des Wortbestandes in Wortklassen. Homogene und heterogene Klassifikation der Wortarten. Die Tendenzen bei der Einteilung des Wortbestandes in Wortarten von den russischen Germanisten L. Sinder, W. Admoni, O. Moskalskaja. Besonderheiten der Systeme der Wortarten von W. Schmidt, H. Glinz, J. Erben, G. Drosdowski. Die problemhaften Wortarten: Artikel, Pronomen, Numeralien, Adjektiv-Adverb, Modalwörter, Negationen, Partikeln. Vergleichende Charakteristik der genannten Wortarten in Systemen der russischen Germanisten und der deutschen Sprachforscher.
ЛЕКЦИЯ № _4,5,6,7_
III. Das Verb. 1. Das Verb. Die Charakteristik des Verbs als Wortart. Semantik, Form, Funktion. Position und Bedeutung des Verbs in Wortartensysteme der russischen Germanisten und der deutschen Philologen. Die Kategorien des Verbs. Das Problem des verbalen Genus. Wechselbeziehungen von Aktiv und Passiv. Die drei-, zwei-, eingliedrigen Passivstrukturen. Problematik des „Zustandspassivs“ (Stativs). Die Kategorie der Modus. Opposition von Indikativ und Konjunktiv. Die Sonderstellung des Imperativs. Die temporalen und modalen Bedeutungen des Konjunktivs. Konjunktiv der fremden Rede. Satzmodalität. Feldstruktur. Mittel zum Ausdruck der Satzmodalität. 2. Die Kategorie des verbalen Tempus. Charakteristik der temporalen Bedeutungen der Zeitformen des Indikativs. Paradigmatische und syntagmatische Bedeutungen der Tempora. Tempus und Temporalität. Mittel zum Ausdruck der Temporalität. 3. Die Valenz des Verbs. Definition des Begriffes. Obligatorische und fakultative Valenz. Valenzklassen der Verben nach H. Brinkmann. Die Satzmodelle von G. Helbig und J. Erben. Die quantitative, qualitative und semantische Stufen bei der Charakteristik der Valenz des Verbs.
ЛЕКЦИЯ № _8_
IV. Das Substantiv. Charakteristik des Substantivs als Wortart: Bedeutung, Form, Funktion. Das Genus der Substantive als lexikalisch-grammatische Kategorie. Genus und Sexus. Bestimmung des substantivischen Genus nach Semantik und Form. Mittel zur Kennzeichnung des Genus. Die Kategorie des Numerus der Substantive. Singularia- und Pluraliatantum. Mittel zur Bezeichnung der Kategorie des Numerus: morphologische, syntaktische, lexikalische u.a. Mittel. Die Kategorie des Kasus. Besonderheiten des Deklinationssystems der Substantive im Deutschen. Bedeutungen und Funktionen der einzelnen Kasus ЛЕКЦИИ № _9_ V. Das Adjektiv. Die Charakteristik des Adjektivs als Wortart: Semantik, Form, Funktion. Adjektiv und qualitatives Adverb. Status des Adjektivs als Wortart in Systemen der Wortarten russischer Germanisten und deutscher Linguisten. Semantisch-syntaktische Klassen der Adjektive. Die Kategorien des Adjektivs. Die Kategorie der Komparation als autosemantische Kategorie des Adjektivs. Die Valenzklassen der Adjektive.
ЛЕКЦИЯ № _10_
VI. Die Wortgruppe als syntaktische Einheit. Problematik der Definition. Komparative Charakteristik der Begriffe: Wortgruppe und Wort, Wortgruppe und Satz. Wortreihe und Wortfügung. Klassifikation der Wortfügungen nach dem Kernwort (Bezugswort). Arten der Unterordnung zwischen den Komponenten der Wortfügungen. Modellierung der Wortfügungen nach E. Gulyga. Mehrgliedrige Wortfügungen nach I. Charitonowa. Die syntaktischen Felder der Wortfügungen nach N. Filičewa.
ЛЕКЦИЯ № _11_
VII. Der Satz als Grundeinheit der Syntax. Definition des Satzes als Einheit der Sprache und der Rede. Die Prädikativität als satzbildende syntaktische Beziehung. Andere Merkmale des Satzes: Redeabsicht (kommunikative Funktion), Satzmodalität. Die strukturellen Besonderheiten des Satzes im Deutschen. Markierung der strukturellen Besonderheiten.
ЛЕКЦИЯ № _12_
VIII. Problematik der Satzglieder in der Germanistik. Definition des Satzgliedes. Prinzipien der Aussonderung der Satzglieder in der russischen Germanistik und der deutschen Philologie. Hierarchie der Satzglieder in den Systemen von W. Admoni und E. Gulyga. Begriff des „verbalen Aussagekerns“ und des „Leitgliedes“ bei J. Erben und H. Glinz. Problemhafte Satzglieder: das Subjekt, das Attribut, das prädikative Attribut, das Modalglied.
ЛЕКЦИЯ № _13,14_
IX. Der zusammengesetzte Satz. Der zusammengesetzte Satz als eine syntaktische Einheit höherer Ordnung. Zwei Typen des zusammengesetzten Satzes: die Satzreihe (die Parataxe) und das Satzgefüge (die Hypotaxe). Charakteristik der Elementarsätze einer Satzreihe. Semantisch-syntaktische Beziehungen zwischen Elementarsätzen der Satzreihe; Mittel ihres Ausdrucks. Synsemantie der Elementarsätze in der Parataxe. Modellierung der Satzreihen (nach O. Moskalskaja). Charakteristik der Hypotaxe. Traditionelle Charakteristiken des Gliedsatzes. Synsemantie der Elementarsätze eines Satzgefüges. Modellierung der Hypotaxe (nach O.I. Moskalskaja).
ЛЕКЦИИ № _15,16_ X. Der Text. Der Text als eine satzübergreifende Struktur, als Endprodukt der menschlichen Kommunikation. Drei Hauptmerkmale eines Textes (nach der Duden-Grammatik). Umfang des Textes. Arten der Texte. Inhaltliche, kommunikative und strukturelle Ganzheit eines Mikrotextes. Kohärenz und Kohäsion als Hauptkategorien der Texttheorie. Sprachliche Mittel der Satzverflechtung. Die Thema-Rhema-Gliederung eines Textes. Thematische Progression.
|