Klassifizierung und Systematisierung der deutschen Vokalphoneme
Das Vokalsystem des Deutschen umfasst 17 Vokale (entschließlich des Schwa-Lautes und des vokalischen [ɐ]) und wird durch die Diphthonge [ɔø; ae; aø] vervollständigt. In Hinsicht auf die Funktion der Laute in der Sprache werden die Vokalphoneme nach bestimmten phonologischen Merkmalen systematisiert und klassifiziert: a) nach der horizontalen Richtung der Zungenbewegung; b) nach der vertikalen Richtung der Zungenbewegung; c) nach der Qualität/Quantität; d) nach der Labialisierung; e) nach der Artikulationsstabilität. Die Klassifizierung der Vokale wird schematisch folgendermaßen dargestellt:
Die Tafel ist auf der Grundlage der phonologischen Merkmale der Vokale aufgebaut. Nach dem Grad der Artikulationsstabilität unterscheidet man Monophthonge (einfache Vokale) und Diphthonge (Doppelvokale). In System der Vokale unterscheidet man phonologische Korrelationen: a) nach der horizontalen Richtung der Zungenbewegung: Vokalphoneme der vorderen Reihe [i:, y:, ı, ʏ, e:, ø:, ε, œ] ― Vokalphoneme derhinteren Reihe [u:, o:, ʊ, ɔ]; b) nach der Labialisierung: labialisierte Vokalphoneme [y:, ʏ, ø:, œ, u:, ʊ, o:, ɔ] ― nichtlabialisierte Vokalphoneme [e:, ε, o:, œ, o:, ɔ]; c) nach dem Grad der Zungenhebung: Vokalphoneme der hohen Zungenhebung [i:, ı, y:, ʏ, u, ʊ] ― Vokalphoneme der mittleren Zungenhebung [e:, ε, o:, ɔ]; d) nach der Qualität: geschlossene [i:, e:, ø:, u:, o:] ― offene Vokalphoneme [ʏ, e, œ, ʊ, ɔ]; e) nach dem Grad der Artikulationsstabilität, der die Vokale des Deutschen in Monophthonge und Diphthonge (Doppelvokale) einteilt. Das System der Diphthonge veranschaulichen folgende Korrelationen:
Die deutschen Diphthonge bilden eine dreiliedrige Korrelation, in der sich das [ae] von dem [ɔø] und dem [ao] durch das nichtvorhandensein der Labialisierung unterscheidet. Das [ɔø] korreliert mit dem [ao] nach dem Grad der Zungenhebung.
|