Die Kategorie des Modus
In beiden Sprachen gibt es 3 Modi. Sie dienen zur Charakterisierung der Aussage hinsichtlich ihrer Realität / Irrealität, deshalb heißen sie auch Aussageweisen. Das sind:
Der Indikativ ist der Hauptmodus der Aussage. Er charakterisiert die Aussage als real in positiver oder negativer Form. In beiden Sprachen ist er der verbreiteste unter 3 Modi und verfügt über ein entwickeltes Formensystem. Im Dt. verfügt der Indikativ über 6 Zeitformen, im Rus. über 4. Der Indikativ kann anderes als die Wirklichkeit ausdrücken und zwar eine Annahme (z. B. Er lebt jetzt wohl in Köln. Он живет сейчас, наверное, в Кёльне.), einen Befehl (Du steigst sofort ab! Ты сейчас же слезешь!). Der Indikativ kann auch anstatt des Konjunktiv gebraucht werden (z. B.... damit er sich nicht verläuft.)
Der Imperativ ist der Modus der Aufforderung. Die Struktur des Imperativs in beiden Sprachen weist einige Unterschiede auf. Im Rus. ist sie zweigliedrig. Sie schließt eine Form der zweiten Person Singular und eine der zweiten Person Plural ein. Im Dt. ist die Imperativstruktur dreigliedrig, da es hier noch eine Höflichkeitsform gibt. Der Imperativ wird in beiden Sprachen durch verschiedene Konkurenzformen ergänzt: 1. durch das Futur bzw. Präsens Indikativ im Dt, und nur durch das Futur im Rus.: Du gehst sofort raus! Du wirst sofort rausgehen! Ты сейчас же выйдешь! 2. durch den Infinitiv (zum Ausdruck eines kategorischen Befehls): Zuhören! 3. Im Dt. kann man den kategorischen Befehl mit Hilfe des Partizip 2 ausdrücken: Still gestanden! Aufgegessen! 4. durch verschiedene Wortarten, die in imperativischer Bedeutung gebraucht werden: Achtung! Hilfe! Feuer! Nieder! Schnell! Im Rus. kann man außerdem eine milde Aufforderung, einen Rat mit Hilfe des Konjunktivs ausdrücken: Поспал бы еще. Im Dt. entspricht dieser Form der Satz mit dem Modalverb sollen: Du solltest noch weiter schlafen! In der imperativischen Bedeutung kann im Dt. auch die Form des Konjunktiv fungieren. Dem optativen Konjunktiv (der Ausdruck eines als erfüllbar gedachten Wunsches) entspricht im Rus. meist die Fügung «да» + Verb in der Gegenwartsform (да здравствует..!) oder ein Verb im Impertiv. z. B. Rette sich, wer kann. Спасайся, кто может! Es lebe das Leben! Да здравствует жизнь! Dem imperativischen Konjunktivs entspricht im Rus. die Fügung «да» oder «пусть» + Verb in der Zukunftsform, z. B.: Möge der Himmel uns gnädig sein. Да будет небо к нам милостиво! Man binde ihn an die Linde dort! Пусть его привяжут …
Der Konjunktiv stellt die Aussage als irreal hin. Die Irrealität ist in der Grammatik ein weiter Begriff: Er umfasst Unerfüllbarkeit eines Geschehens, Möglichkeit der Realisierung, Zweifel an der Realisierung usw. Der Rormenreichtum dieses Modus in beiden Sprachen ist ungleich: Das Rus. verfügt nur über 2 Formen des Konjunktivs: Die erste wird vom Verb in der Vergangenheitsform + З Partikel бы gebildet, die zweite – Verb in der Infinitivform + Partikel бы (z. B. сделал бы, сделать бы). Der Konjunktiv im Rus. kann keine Zeitverhältnisse ausdrücken. Dazu dient ausschließlich der Indikativ. So ist der Konjunktiv im Rus. zeitlos. Im Dt. gibt es 6 Formen des Indikativs, die ihre Entsprechungen in Indikativ haben, sowie auch 2 Formen Konditionalis. Einer Form des rus. Konjunktivs entsprechen im Dt. einige Formen des Konjunktivs, z. B. der Form приехал бы он können dem Kontext nach folgende dt. Formen entsprechen: er käme, er würde kommen, er wäre gekommen, er würde gekommen sein. Dieser Unterschied bereitet manche Schwierigkeiten im Fremdsprachenunterricht. Man muss stets im Auge haben, dass zum Ausdruck der Vergangenheit nur Plusquamperfekt und Konditionalis 2 gebraucht werden. Und auf die Gegenwart und Zukunft beziehen sich das Präteritum und Konditionalis 1. (Ich wäre gestern gerne gekommen. = Vergangenheit. Ich würde gerne mitfahren. = Gegenwart oder Zukunft.) Die Anwendungsbereiche der konjunktivischen Formen in beiden Sprachen stimmen auch nicht völlig überein. So z. B in Anweisungen wird im Dt. das Präsens Konj. Gebraucht, im Rus. wird das durch die Imperativformen oder Infinitiv ausgedrückt. (Man löse den Pulver in lauwarmemWasser auf. Порошок растворите / растворять в теплой воде.) Ein großer Bereich, wo im Dt. der Konjunktiv oft bevorzugt wird, ist die indirekte Rede. Im Rus. aber stehen die Verben in der indirekten Rede im Indikativ. (Sie sagte, sie heiße Anita. Она сказала, что ее зовут Анитой.)
|