Hausärzte sind Ärzte, die meistens in einer eigenen Praxis arbeiten. In Deutschland sind ca. 37 Prozent der Ärzte Hausärzte. Der Hausarzt ist für den Patienten bei Gesundheitsproblemen die erste Stelle, an die er sich wenden kann bzw. muss, weil die Krankenkassen das so vorschreiben. Weil bei dem Verhältnis zwischen Hausarzt und Patient das Vertrauen eine große Rolle spielt, nennt man ihn auch Familienarzt. Ideal ist es, wenn der Arzt die Lebens- und Krankengeschichte des Patienten schon länger kennt. Aufgrund dieser Kenntnisse findet der Hausarzt bei medizinischen Problemen manchmal einen besseren Zugang zu den Patienten als ein Facharzt.
Wenn spezielle oder schwere Gesundheitsprobleme auftauchen, stellt der Hausarzt eine Überweisung zu einem Facharzt (Spezialisten) oder eine Einweisung in ein Krankenhausaus.
Wie verstehen Sie den Satz - Der Hausarzt ist für den Patienten bei Gesundheitsproblemen die erste Stelle, an die er sich wenden kann bzw. muss, weil die Krankenkassen das so vorschreiben. ?
Ist in Ihrem Land "Familienarzt" ein Begriff?
Aufgabe 10. a) Lesen Sie die Überschrift des Textes. Äußern Sie Ihre Vermutungen, worum es darin geht.
Das Leiden der Hausärzte
Michael Kapp ist Hausarzt in Köln. Er ist einer, dem man gleich vertraut: freundlicher Blick, Augenkontakt, fester Händedruck. Statt weißem Kittel trägt er ein kariertes Hemd. Seine Patienten sprechen ihn mit "Herr Doktor" an. Und sie wissen, was sie an ihrem Doktor haben: Er kennt die Familienverhältnisse und Krankengeschichten seiner Patienten seit Jahren, er kommt zu ihnen nach Hause, wenn sie bettlägerig sind, und auch am Wochenende ist er erreichbar.
"Ich liebe meine Arbeit sehr", sagt der Kölner Hausarzt mit einem überzeugenden Blick. Doch das "aber" schwingt schon in der Stimme mit: "Die Arbeitsbedingungen sind wirklich miserabel. " Damit meint Michael Kapp vor allem die Bezahlung.
Im Durchschnitt erhalte er 12.000 Euro pro Monat von der Kassenärztlichen Vereinigung. "Davon gehen 3000 Euro an mein Personal, 3000 Euro brauche ich für laufende Kosten und mit 3000 Euro zahle ich die Praxis ab." Dann blieben noch 3000 Euro für ihn übrig – allerdings vor Steuern, vor Rentenzahlungen oder Krankenkassenbeiträgen. "Ohne Privatpatienten wäre es völlig ausgeschlossen, diesen Betrieb zu führen."
Die privaten Krankenversicherungen bezahlen die tatsächlich erbrachten medizinischen Leistungen – und zwar meistens wesentlich besser als die gesetzlichen Krankenkassen. Rund 100 Privatpatientenbetreut Michael Kapp, neben den 800 Kassenpatienten. Doch die Privaten machten 20 Prozent seiner Einnahmen aus. Dank dieser Patienten könne er auch ab und zu neue medizinische Geräte anschaffen.
Da liegt die Frage nahe, ob die Privatpatienten bevorzugt behandelt werden? "Das muss ich machen", gibt der Hausarzt zu. "Ohne meine Privatpatienten könnte ich meine Praxis morgen dicht machen." Damit die Privatpatienten zu ihm kämen, müsse er eben auch gewisse Serviceleistungen anbieten. "Da ist es dann auch mal so, dass ein Privatpatient weniger lange warten muss, als ein Kassenpatient."
Darauf hätten viele seiner Kollegen schon längst keine Lust mehr, erzählt Kapp. Einige Ärzte aus seinem Bekanntenkreis seien deshalb ins Ausland gegangen, wo sie wesentlich mehr Geld verdienten. Tatsächlich gibt es in Deutschland eine erhebliche Abwanderung von Ärzten: Im vergangenen Jahr suchten mehr als 2400 Mediziner ihr Glück im Ausland. Die beliebtesten Ziele sind die Schweiz, Österreich, die USA und Großbritannien.
Michael Kapp denkt nicht daran, wegzugehen. Das Vertrauensverhältnis zu seinen Patienten sei über Jahre gewachsen, und vor allem mache ihm die Arbeit Spaß. "Ich hoffe nur, dass ich dafür auch irgendwann angemessen bezahlt werde."
· DW
· Autorin/Autor Monika Dittrich
|
bettlägerig – лежачий
mitschwingen – чувствоваться, ощущаться
miserabel – плохой, скверный, ужасный
die Kassenärztliche Vereinigung – Федеральная ассоциация больничных касс
der Krankenkassenbeitrag – отчисления в больничные кассы
anschaffen – приобретать
bevorzugt behandeln – оказывать предпочтение в обслуживании
|