Ganz gleich ob Forscher, Werbeindustrie oder interessierte Bü rger – wer Nä heres ü ber die junge Generation in Deutschland erfahren will, kommt um die Shell Jugendstudie nicht herum. Bereits seit 1953 beauftragt der Mineralö lkonzern alle vier Jahre unabhä ngige Wissenschaftler, die Lebenswelten und Einstellungen junger Menschen in Deutschland zu untersuchen. Das Forscherteam um den Sozialwissenschaftler Professor Klaus Hurrelmann befragte dazu Anfang 2006 mehr als 2.500 Jugendliche im Alter von 12 bis 25 Jahren.
Die Jugend 2006 blickt nicht mehr so optimistisch in die Zukunft wie die Jugend 2002: 69 Prozent haben Angst vor Arbeitslosigkeit, vier Jahre zuvor waren es nur 55 Prozent. In als unsicher empfundenen Zeiten gewinnt die Familie an Bedeutung. Das Vertrauen in Politiker und die Bundesregierung bleibt weiterhin gering. Immerhin interessieren sich wieder 39 Prozent fü r Politik, 2002 waren es nur 34 Prozent – so wenig wie nie zuvor.
Einen Schwerpunkt der aktuellen Untersuchung bildet das Thema „Jugend in einer alternden Gesellschaft“. Dabei ä uß ern die Jugendlichen groß en Respekt vor den Leistungen der ä lteren Generation. “Man sieht eine Generation, die alle Erwartungen der Gesellschaft nach Verantwortung, Leistungsbereitschaft und Familiensinn erfü llt“, analysieren die Autoren der Studie. „Die vorgetragenen Wü nsche nach besseren gesellschaftlichen Rahmenbedingungen fü r Bildung, fü r Ausbildungs- und Jobchancen sowie fü r Familiengrü ndung erscheinen in Relation dazu sehr moderat.“
Erstmals wurde auch die Einstellung junger Menschen zu Religion und Kirche genauer beleuchtet. Nur 30 Prozent glauben demnach an einen persö nlichen Gott. Wä hrend in den neuen Lä ndern kaum Jugendliche einen Bezug zu Religion und Kirche haben, sind westdeutsche Jugendliche meist konfessionell gebunden. Sie basteln sich allerdings hä ufig aus religiö sen und pseudo-religiö sen Versatzstü cken eine eigene „Religion light“ zusammen. Anders sieht es in der Gruppe der jugendlichen Migranten aus. Hier ist noch weitaus mehr „echte Religiositä t“ zu finden – so glauben 52 Prozent an einen persö nlichen Gott.
Hinsichtlich des weiteren Zuzugs von Migranten nach Deutschland dominiert bei der Mehrheit der Jugendlichen inzwischen eine ablehnende Haltung. 58 Prozent der Jugendlichen sprechen sich im Vergleich zu 46 Prozent im Jahr 2002 dafü r aus, in Zukunft mö glichst weniger Zuwanderer als bisher in Deutschland aufzunehmen. Diese reserviertere Position hat inzwischen alle Schichten erreicht. Mit 63 Prozent geben inzwischen zwei Drittel der auslä ndischen Staatsbü rger im Vergleich zu 58 Prozent im Jahr 2002 an, „ab und an“ im Alltag wegen ihrer Nationalitä t diskriminiert zu werden.