Morphologische Einheiten
Die Beantwortung der Frage danach welche sprachlichen Einheiten zu morphologischen Einheiten gerechtet werden dürften, hangt eng damit zusammem, wie der Gegenstand der Morphologie festgelegt wird. Die Unterschiede können daraus ergeben, dass bald von Grund-, bald von Haupt-, bald von Elementareinheiten gesprochen wird. Als eine der 2 Grund- bzw. Hauptelementen der Sprache wird traditionsgemäß das Wort angesehen. Es wird deshalb in den Mittelpunkt der morphologischen Betrachtung gestellt. So verfahren beispielweise Moskalskaja und andere Wissenschaftler als Hauptheiten der Morphologie das Morphem und die Wortform. Morpheme bzw. Morphe werden unter verschiedenen Blickwinkeln klassifiziert. Die Klassifikation nach drei bedeutungsart, die vom Morphem getragen wird, dürfte funktional-semantisch genannt werden. Demnach werden die Morpheme auseinandergehalten: 1) lexikale Morpheme: BUCH -es, SING -en, GUT -er, DORT usw.; 2) Derivations - (oder Wortbildungs-) Morpheme: Lehr-LING, Fisch-ER, interess-IER-t, dort-IG, VOR-stellen usw.; 3) grammatische (oder Flexions-) Morpheme: Buch-ES, interessier-T; laut-ER usw.
Agrikowa schlägt eine andere Zuordnung der Morpheme vor, und zwar: 1) lexikalische Morpheme; 2) grammatische Morpheme, zu denen Wortbildungs- und Flexionsmorpheme gehören.
Die nächsthöhere sprachliche Einheit, die auditiv oder visuell wahrnehmbar ist, kann mit einem lixikalen Morphem (dort; hier; Frau; Haus) oder mit einem Stamm (Einheit; erfreut; Tische; Felder) materiell identisch sein. Sie kann eine konstruktion aus einem Stamm und einer Flexion (vorkomm-t; Gebäud-es; Kinder-n) darstellen. Diese Einheit wird unterschiedlich genannt: Wort (als Bestandteil einer konkreten Äußerung), Wortform, Form des Wortes. Hierdurch entsteht ein terminologisches Problem, auf welches unten eingegangen wird. Wie wir oben gesehen haben, werden die Termini Wort, Wortform und Form des Wortes häuftig als Synonyme verwendet. Jedoch wäre es zwerkmäßig, sie voneinander inhaltlich deutlich abzugrenzen. Es bietet sich folgende Unterscheidung an. Eine konkrete sprachliche Einheit im Textsatz wäre Form des Wortes oder Formativ zu nennen. Ein Formativ steht zugleich zu 2 verschiedenen abstrakten sprachlichen Einheiten in systeminternen Beziehungen. Die eine dieser Einheiten dürfte WORT und die andere WORTFORM genannt werden. Die Beziehungen dieser 3 Einheiten zueinander wie folgt dargestellt werden. Das Formativ (oder die Form des Wortes) ist mit der Einheit WORT durch seinen (oder ihrer) lexikalen Stamm und mit der Einheit WORTFORM durch das Flexionsmorphem verbunden.
|