Aufgaben der theoretischen Grammatik als der zu unterrichtenden Disziplin
THEORIE DER DEUTSCHEN SPRACHE Составлено по учебникам: М.Д. Степанова, И.И. Чернышева «Лексикология современного немецкого языка / Lexikologie der deutschen Gegenwartssprache», Издательство: Академия, ISBN 5-7695-2310-7, 2005 г.; Н. А. Богатырева, Л. А. Ноздрина «Стилистика современного немецкого языка / Stilistik der deutschen Gegenwartssprache», Издательство: Академия, ISBN 978-5-7695-5021-8, 2008 г.; Абрамов Б.А. «Теоретическая грамматика немецкого языка», Издательство: Владос, ISBN: 5-691-00333-X, 2004 г.; О.Г. Козьмин, Т.С. Богомазова «Theoretische Phonetik der deutschen Sprache», Издательство: НВИ – Тезаурус, ISBN 5-89191-049-7; 2002 г. INHALT
1. Der Gegenstand der theoretischen Grammatik. 3 2. Aufgaben der theoretischen Grammatik als der zu unterrichtenden Disziplin.. 3 3. Grammatische Kategorie. Paradigma. 4 4. Grammatische Bedeutung. Arten der Formative. 4 5. Morphologische Einheiten.. 5 6. Die Entwicklung der Lexikologie als Wissenschaft 6 7. Gegenstand, Ziele und methodologische Grundlage der Lexikologie (Lexikologie und ihre Aufgaben) 7 8. Die Lexikologie als Lehrfach.. 7 9. Grundsätzliches zum Wort als Grundeinheit der Sprache und als sprachliches Zeichen (Die Einschätzung des Wortbestandes) 8 10. Allgemeines über das Wort und über das Wortbildung. 9 11. Grundbegriffe, Gegenstand und Aufgaben der Stilistik. 11 12. Die Stilelemente. 12 13. Die Stilzüge. Die Stilklassifikation.. 12 14. Stil der Wissenschaft 13 15. Stil der öffentlichen Verkehrs (Direktive) 14 16. Stil der Presse und Publizistik. 15 17. Stil der schöngeistigen Literatur (Belletristik) 15 18. Stil der Alltagsrede (der Alltagsverkehr) 16 19. Der Text und seine Funktion / Textlinguistik und ihre Bestandteile. 17 20. Textinterpretation.. 17 21. Grundbegriffe der Phonetik. 18 22. Forschungsmethoden der Phonetik. 19 23. Gegenstand und Grundbegriffe der Phonologie. 19 24. Klassifizierung und Systematisierung der deutschen Vokalphoneme. 20 25. Klassifizierung und Systematisierung der deutschen Konsonantenphoneme. 21
1. Der Gegenstand der theoretischen Grammatik Das Wort Grammatik ist mehrdeutig. Es wird sowohl zur Bereichnung des objektiv existierenden Forschungsobjekts, d.h. des Kommunikationsmittels Sprache, als auch dessen theoretischer Darstellung, d.h. der Theorie der Grammatik, verwendet. Darüber hinaus wird dieses Wort im weiteren und im engeren Sinne gebraucht. Grammatik im weiteren Sinne des Wortes bezeichnet das gesamte Sprachsystem einerseits und die dieses System beschreibende Theorie andererseits. Grammatik im engeren Sinne des Wortes wird zur Bezeichnung des grammatischen Baus einer Sprache und der Theorie, die ihn beschreibt, verwendet. Der Gegenstand der theoretischen Grammatik ist also der sogenannte grammatische Bau einer konkreten Sprache. Unter dem grammatischen Bau einer Sprache wird die Gesamtheit der grammatischen Einheiten dieser Sprache und der Regeln ihrer Verwendung verstanden. Die Unterschiede in der Auffassung des Wortes Grammatik spiegeln sich entsprechenderweise im Aufbau der grammatischen Theorie und im Aufbau der auf Grund dieser Theorien verfaßten Grammatikbücher wieder. Daraus folgt, dass die Grenzen des Gegenstandes der Grammatiktheorie gezogen werden, je nachdem wie das Wort „Grammatik“ aufgefaßt wird. Das Gesagte soll am Beispiel einiger Grammatikbücher veranschaulicht werden.
Aufgaben der theoretischen Grammatik als der zu unterrichtenden Disziplin
Als Aufgaben der theoretischen Grammatik dürften abschließend genannt werden:
1. die Einheiten des grammatischen Bau sowie die Regeln ihrer gegenseitigen Verknüpfung und ihres Funktionierens aufzuzeigen, ihr Wesen zu erkennen und zu beleuchten; 2. ihre Beziehungen zu den Einheiten anderer Komponenten des Sprachssystem mit in Betracht zu ziehen; 3. die wichtigsten Konzeptionen kritisch zu beschprechen; 4. die Ursachen der wesentlichen Unterschiede in der Darstellung des grammatischen Baus durch die einzelnen Autorinnen und Autoren kritisch und möglichst objektiv zu erklären; 5. die Fähigkeit der Studierenden, logisch zu denken und zu analysieren, zu vervollkommnen.
|